BECKHOFF AX570x Benutzerhandbuch
BECKHOFF Ausstattung

Encoder Optionskarte AX5701 / AX5702
BECKHOFF
Drive Technology
Technische Dokumentation
Beckhoff Automation GmbH
Eiserstr. 5
Version:
1.7
33415 Verl
Datum:
16.11.2012
Deutschland
Sprache: DE
Artikel-Nr.: TDmlAX-570x-0000-0400
Telefon: +49(0)5246/963-0
Telefax: +49(0)5246/963-198
E-Mail: [email protected]
Internet: www.beckhoff.com
Vor der Inbetriebnahme aufmerksam durchlesen!
Vorwort
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Encoder Optionskarten sind ausschließlich für den Einsatz in dem hinteren Optionsschacht eines Servoverstärkers der Baureihe AX5000
bestimmt. Zusammen mit dem Servoverstärker werden sie als Komponenten in elektrische Anlagen und Maschinen eingebaut und dürfen nur dort
betrieben werden.
Sicherheit
Sicherheitsbestimmungen
Das Fachpersonal hat sicherzustellen, dass die Anwendung bzw. der Einsatz der beschriebenen Produkte alle Sicherheitsanforderungen,
einschließlich sämtlicher anwendbaren Gesetze, Vorschriften und Bestimmungen erfüllt.
GEFAHR
Vorsicht Lebensgefahr!
Auch wenn der AX5000 von der Netzspannung getrennt wird, liegt an den Klemmen „X02“ des Zwischenkreises noch 5 Minuten
lebensgefährliche Spannung an. Berühren Sie die Klemmen auf keinen Fall innerhalb dieser Zeitspanne.
WARNUNG
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Elektronische Geräte sind grundsätzlich nicht ausfallsicher. Bei Ausfall des Antriebssystems ist der Maschinenbauer dafür
verantwortlich, dass die angeschlossenen Motoren und die Maschine in einen sicheren Zustand gebracht werden.
Achtung
Zerstörung der Encoder Optionskarte durch elektrostatische Aufladungen!
Die Encoder Optionskarte ist ein ESD-empfindliches Bauteil. Beachten Sie beim Umgang mit der Karte unbedingt die ESD-
Schutzmaßnahmen (Antistatikbänder, Erdung der relevanten Komponenten usw.).
Qualifikation des Personals
Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit
den geltenden Normen vertraut ist. Kenntnisse der Gesetzgebung zur Maschinensicherheit werden zwingend vorausgesetzt.
Produktbeschreibung
Die Encoder Optionskarte ermöglicht den zusätzlichen Anschluss eines Feedbacksystems pro Kanal. Die Systemparameter entsprechen denen, die
standardmäßig über die Eingänge X11 bzw. X21 ausgewertet werden. Durch einfache Konfiguration mittels Jumper, können bis zu sechs weitere
digitale Eingänge (In „A“ bis In „F“) ausgewertet werden, die von speziellen Feedbacksystemen über Parameterkanäle zur Verfügung gestellt
werden. Die Buchsen X41 bzw. X42 sind steckerkompatibel mit den Frontbuchsen X11 bzw. X21 des AX5000 und somit können die bewährten
Leitungen der Serie ZK4510 eingesetzt werden. Zur Auswertung der zusätzlichen digitalen Eingänge müssen sie lediglich einen Adapter einsetzen
bzw. die richtige Verdrahtung herstellen. Diese Optionskarte kann nicht als Kommutierungs-Feedbacksystem (primär) eingesetzt werden.
Firmwarestand
AX5000-xxxx-02xx = mind. FW 2.03 Build 0009
Typenschlüssel
Hinweis
Betrieb der Encoder Optionskarte
Die AX5701 kann nur in einkanaligen Servoverstärkern betrieben werden und die AX5702 kann nur in zweikanaligen Servoverstärkern
betrieben werden.
AX5701 – Encoder Optionskarte für einkanalige Servoverstärker
AX5702 – Encoder Optionskarte für zweikanalige Servoverstärker
Beschreibung der digitalen Eingänge
Hinweis
Funktionssicherheit
Achten Sie darauf, dass die Massepotentiale der digitalen Eingänge „A“ bis „D“ mit dem Massepotential des AX5000 verbunden sind.
Die Eingänge „A“ bis „D“ sind „Eindraht“-Eingänge (single ended). Sie haben ein bestimmtes Potential gegen Masse, welches ausgewertet wird.
Die Eingänge „E“ und „F“ sind „Zweidraht-Eingänge“ (differential). Sie benötigen (+) und (-) und werten die Spannungsdifferenz zwischen den
Leitern aus.
Document Outline
- Encoder Optionskarte AX5701 / AX5702 BECKHOFF Drive Technology
- Vorwort
- Sicherheit
- Produktbeschreibung
- Konfiguration der Jumper J-„A“ für Kanal „A“ und J-„B“ für Kanal „B“
- Installation der Encoder Optionskarte
- Beispiel: Renishaw RGH 22Z30D00 (TTL-Geber mit 2 Parameterkanälen)
- Hinweise zur Dokumentation