BECKHOFF DK9221-0210-0014 Benutzerhandbuch
Seite 4

I/O
Motion Control
Application Note DK9221-0210-0014
Läuferlage
Läuferlage
Schrittfolge
Schrittfolge
Läuferlage
Schrittfolge
Läuferlage
Schrittfolge
Motor kann nicht mehr folgen
Abb. 2 Läuferlage in Abhängigkeit zur Schrittfolge
Der Schrittmotor stellt im Grunde ein schwingungsfähiges System dar, vergleichbar mit einem Masse-Federsystem, bestehend
aus dem sich bewegenden Rotor mit Trägheitsmoment und einem magnetischen Feld, das eine Rückstellkraft auf den Rotor
erzeugt. Beim Auslenken und Loslassen des Rotors wird eine gedämpfte Schwingung erzeugt. Jeder Stromimpuls bewirkt
einen Einschwingvorgang der Läuferlage (Abb. 2 oben links). Mit zunehmender Frequenz wird der Einschwingvorgang
bereits vom Folgeimplus überlagert und der Drehzahlverlauf glättet sich (Abb. 2 oben rechts und unten links). Entspricht die
Ansteuerfrequenz der Resonanzfrequenz, wird die Schwingung verstärkt, sodass der Rotor im ungünstigsten Fall den Schritten
nicht mehr folgt und zwischen zwei Rastungen hin und her schwingt (Abb. 2 unten rechts).
Wärmeentwicklung
Schrittmotoren nehmen auch im Stillstand ihren Nennstrom auf, den sie dann aber nicht in Bewegung umsetzen können. Daher
erwärmt sich der Motor zwangsläufig und kann je nach Auslegung des Motors 100 °C wärmer werden als die Umgebung. Eine
Temperaturüberwachung wird von vielen Herstellern empfohlen.
New Automation Technology
Beckhoff
4
Anwendungshinweise siehe Disclaimer auf der letzten Seite