BECKHOFF DK9221-0210-0014 Benutzerhandbuch
Seite 8

I/O
Motion Control
Application Note DK9221-0210-0014
.1
Blockschaltbild
durch K-Bus
KL2531
24 V DC
24 V DC
50 V DC
KL2541
durch K-Bus
K-Bus
Interface
Opto-Koppler
Controller
Endstufe
Treiberschaltung
Motor-
anschlüsse
Spannungsversorgungen der einzelnen Segmente
.2
Beschaltung von Schrittmotoren
Bei VR-Schrittmotoren ist für die Richtungsänderung des Drehmomentes keine Änderung der Polarität des Stroms
notwendig. Bei Schrittmotoren mit Permanentmagneten ist die Durchflutung mit beiden Polaritäten erforderlich, daher kann
man sie unipolar oder bipolar ansteuern. Beim Bipolarbetrieb erreicht man einen höheren Wirkungsgrad, jedoch ist der
Schaltungsaufwand beim Unipolarbetrieb geringer.
M
M
unipolar
bipolar
Abb. Betriebsarten bei Schrittmotoren: unipolar und bipolar
Unipolar:
Jede Statorspule ist mit einer Mittelanzapfung versehen, die fest mit der Versorgungsspannung verbunden ist. Der Strom
durchfließt die Strangwicklung nur in einer Richtung, da jeder Strang mit zwei Drähten parallel gewickelt ist. Die Stromrichtung
der Statorspule hängt davon ab, welches Spulenende an Masse gelegt wird. Bei dieser Beschaltung ergeben sich Einsparungen
bei der Ansteuerelektronik (siehe Abb. 6 links).
Bipolar:
Beim Bipolarbetrieb wird jede Strangwicklung des Motors über eine Vollbrücke gespeist und kann also in beiden Richtungen
Strom führen. Daher wird immer die gesamt Spule umgepolt und nicht nur eine Hälfte. Sind die Stränge des Schrittmotors mit
zwei parallelen Drähten gewickelt, so müssen die beiden Zweige einer Spule parallel geschaltet werden (siehe Abb. 6 rechts).
New Automation Technology
Beckhoff
Anwendungshinweise siehe Disclaimer auf der letzten Seite