2 mikroschritt – BECKHOFF DK9221-0210-0014 Benutzerhandbuch
Seite 6

I/O
Motion Control
Application Note DK9221-0210-0014
2.1
Vollschritt und Halbschritt
Vollschritt
Es werden immer zwei benachbarte Wicklungen geschaltet, damit sich der Rotor mittig zwischen den Polachsen ausrichtet.
Man erreicht dadurch ein großes Drehmoment.
Halbschritt
Es wird zwischen zwei Vollschrittpositionen nur eine Wicklung geschaltet, so wird der Schrittwinkel auf Kosten eines kleineren,
ungleichförmigen Drehmomentes halbiert.
Vollschrittbetrieb
Schrittfolge
Richtung
Ansteuerung 1
Ansteuerung 2
Ansteuerung 3
Ansteuerung 4
l
1
l
2
Halbschrittbetrieb
Ansteuerung 1
Ansteuerung 2
Ansteuerung 3
Ansteuerung 4
l
1
l
2
Zwischenschritte bei Halbschrittbetrieb
Abb. 4 Unterschiede der Ansteuerarten für Schrittmotoren (links Vollschritt, rechts Halbschritt)
2.2
Mikroschritt
Sowohl beim Vollschritt- als auch beim Halbschrittbetrieb werden komplette Wicklungen nach einem bestimmten Impulsmuster
geschaltet, der Motor schaltet schlagartig um einen festen Winkel weiter. Bei Microstepping wird durch die Ansteuerelektronik
eine PWM in sehr feiner Auflösung erzeugt, sodass die Wicklungen mit einem konstanten Stromfluss in SinCos-Form versorgt
werden. Das Drehmoment des Motors ist bei dieser Betriebsart ausschließlich von der Stromstärke abhängig.
New Automation Technology
Beckhoff
Anwendungshinweise siehe Disclaimer auf der letzten Seite