5 betrieb, 4 regelsystem mit xb-spule, 5 standardkabel für bronkhorst hi-tec-geräte – Bronkhorst C Modules for Ex-proof applications Benutzerhandbuch
Seite 16: 6 emc und eigensichere regelkreise

9.19.034
Seite 16
BRONKHORST HIGH-TECH
Rk
XB
25 Vdc
11 Vdc
Stahl 9167
Regel
Kreis
4.4 Regelsystem mit XB-Spule
Für die XB-Spule ist die Berechnung wie folgt:
Kapazität und Induktivität sind unerheblich und können aus der Kalkulation herausgelassen werden.
Widerstand der XB-Spule = 300 Ω
Max. Regelspannung im Regelkreis: 25 Vdc
Es ist erforderlich, daß die Spule mindestens 11 Vdc bekommt, daher:
I =
11
300
= 37 mA
Der maximale Ausgang des Trennverstärkers ist 11,5 Vdc (bei 25 Vdc Eingang).
Für Kabelverluste verbleibt: 11,5 – 11 = 0,5 Vdc
R
V
I
cable
=
=
=
0,5
0,037
13,5 Ω
0,25 mm
2
ergibt 1,6 Ω je 10 m, daher ist die max. Kabellänge 13,5 x
1,6
10
= 84 m.
4.5 Standardkabel für Bronkhorst HI-TEC-Geräte
Kabellänge
< 10 m
< 20 m
< 60 m
< 100 m
Durchfluß sensor
0,25 mm²
0,25 mm²
0,25 mm²
0,25 mm²
XB-Spule
0,25 mm²
0,25 mm²
0,25 mm²
XC-Spule
0,25 mm²
0,25 mm²
Kabelkapazität und Induktivität sind unerheblich.
4.6 EMC und eigensichere Regelkreise
Die Abschirmung von Kabeln, die für eigensichere Regelkreise verwendet werden, sollte nur an einem Punkt
geerdet sein. Für gutes EMC-Verhalten ist es jedoch wesentlich, daß der Erdungspunkt gemäß der
Modulschaltung ausgewählt wird, bei der das System getestet wurde.
Beachten Sie die Richtlinien für den elektrischen Anschluß von Sensoren (Durchfluß) und Ventile (XC, XB).
5 Betrieb
Informationen über andere Anschlüsse finden Sie im Handbuch 9.19.004 “Digitales Auswerte- und
Regelsystem E-7000 für analoge und digitale Geräte“.