Exacq exacqVision Pro User Manual Benutzerhandbuch
Seite 54

Ereignisverlinkung
Auf der Seite Ereignisverlinkung können Sie verschiedene Arten von Ereignissen wie zum Beispiel Eingabe-Trigger
mit einer Aktion verbinden, wie zum Beispiel das Auslösen eines Alarms. Mithilfe der Ereignisverlinkung können
bestimmte Ereignistypen schneller gefunden werden. Wenn Sie zum Beispiel nach Aufzeichnungen von
Bewegungen durch eine Kamera, die auf eine Türe zeigt, suchen, können Sie die Suche verbessern, indem Sie nach
Video suchen, das nach dem Öffnen der Türe durch Verlinkung des Öffnungsvorgangs mit der Videoaufzeichnung
aufgezeichnet wurde.
Beispiele für die Ereignisverlinkung sind in der Abbildung oben zu finden. Sehen Sie sich dazu die dort abgebildeten
Listen unter der Haupt-Ereignisliste von links nach rechts an. Wenn der angegebene Ereignistyp (2) an einer mit
ihm verbundenen Ereignisquelle (3) auftritt, wird der Aktionstyp (4) auf dem Aktionsziel (5) ausgeführt. Diese
Ereignisse werden dann in einer Datenbank gespeichert (falls Protokoll in der Ereignisliste ausgewählt ist), um die
Suche nach ihnen zu vereinfachen. Zum Erstellen eines neuen Ereignisses befolgen Sie die folgenden Schritte:
1. Klicken Sie auf Neu, um ein neues Ereignis zur Ereignisliste hinzuzufügen.
2. Wählen Sie den Ereignistyp aus.
3. Wählen Sie eine Ereignisquelle aus.
4. Wählen Sie danach den Aktionstyp aus.
5. Wählen Sie ein Aktionsziel aus.
HINWEIS: In den Tabellen auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über die verfügbaren Ereignistypen,
Ereignisquellen, Aktionstypen und Aktionsziele.
6. Mit dem Feld Vor-Trigger können Sie gepufferte Daten bis zu 100 Sekunden vor dem Ereignis speichern.
Diese Funktion steht nur bei bestimmten Ereignistypen zur Verfügung. Sehr große Vor-Trigger können die
Systemleistung negativ beeinflussen.
7. Mit dem Feld Post-Trigger können Sie gepufferte Daten bis zu 100 Sekunden nach dem Ende des
Ereignisses speichern.
8. Klicken Sie auf Übernehmen, um alle Änderungen zu speichern.
9. Die Protokolleinstellungen geben an, wie lange das Ereignis in der Ereignisdatenbank gespeichert bleibt,
von Null bis zu 365 Tage.
1
2
3
4
5
6
7
8
9