JUNG 2103REGES Benutzerhandbuch
JUNG Haushalt

Energiesensor 3fach
2103 REG ES
Sicherheitshinweise
Einbau und Montage elektrischer
Geräte dürfen nur durch Elektrofach-
kräfte erfolgen.
Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschä-
den möglich. Anleitung vollständig lesen und
beachten.
Gefahr durch elektrischen Schlag. Vor Arbeiten
an Gerät oder Last freischalten. Dabei alle Lei-
tungsschutzschalter berücksichtigen, die gefähr-
liche Spannungen an Gerät oder Last liefern.
Bei Installation auf sichere Trennung zwischen
KNX und Netzspannung achten.
Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen
nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbe-
achten der Anleitung können Schäden am Gerät,
Brand oder andere Gefahren entstehen.
Dieses Produkt ist nur zur Verwendung in trocke-
nen Räumen bestimmt.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes
und muss beim Endkunden verbleiben.
GEFAHR!
Elektrischer Schlag bei
Berühren spannungsführender
Teile. Elektrischer Schlag kann zum Tod
führen.
Produktdefinition
Produktkatalog
Produktname:
Energiesensor 3fach REG
Verwendung:
Energiesensor
Bauform:
REG (Reiheneinbau)
Art.-Nr.
2103 REGES
Anwendungszweck
Der Energiesensor erfasst für bis zu drei Phasen
mit hoher Genauigkeit die dem Netz entnommene
und zugeführte Energie.
Darüber hinaus Spannung, Stromstärke, Wirk-
leistung, Blindleistung und Frequenz. Für bis zu
drei Tarife werden die anfallenden Energiekosten
ermittelt.
Hinweis: Es handelt sich bei diesem KNX Gerät
nicht um einen Stromzähler zu Abrechnungszwe-
cken im Sinne der Normen (z.B. IEC 62052-11).
Mit Hilfe integrierter Überwachungsfunktionen
können Lastspitzen erkannt, gemeldet und über
weitere Maßnahmen vermieden werden.
Alle Informationen, Grenz- und Messwerte sind
über KNX-Telegramme zugänglich.
Systeminformation
Dieses Gerät ist ein Produkt des KNX-Systems
und entspricht den KNX-Richtlinien. Detaillierte-
Fachkenntnisse durch KNX-Schulungen werden
zum Verständnis vorausgesetzt.
Die Funktion des Gerätes ist softwareabhängig.
Detaillierte Informationen über Softwareversio-
nen und jeweiligen Funktionsumfang sowie die
Software selbst sind der Produktdatenbank des
Herstellers zu entnehmen.
Planung, Installation und Inbetriebnahme des
Gerätes erfolgen mit Hilfe einer KNX-zertifizierten
Software. Volle Funktionalität mit KNX-Inbetrieb-
nahme-Software ab Version ETS3.0f.
Produktdatenbank, technische Beschreibungen
sowie Konvertierungs- und weitere Hilfspro-
gramme finden Sie stets aktuell auf unserer
Internet-Seite.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Energiesensor für Wechsel- oder Drehstrom
110/230V AC / 230/400V AC, 50/60Hz, zur
Erfassung und Visualisierung von Verbrauchs-
werten und zur Steuerung in deren Abhängigkeit
im KNX.
Nicht für Abrechnungszwecke zugelassen.
• Montage auf Hutschiene gemäß DIN EN 60715
in Unterverteiler
Produkteigenschaften
Der Energiesensor verfügt über drei Kanäle zum
Anschluss von Verbrauchern an bis zu drei Au-
ßenleiter mit einem gemeinsamen Nullleiter. Für
jeden Kanal können folgende Größen gemessen
werden:
• Spannung (eff.)
• Stromstärke (eff.)
• Wiirkleistung
• Blindleistung
Zusätzlich werden Wirkleistung und Blindleistung
über alle Kanäle aufsummiert und als Drehstrom-
größen sowie die Netzfrequenz bereitgestellt.
Entsprechend der Parametrierung werden die
Messwerte zyklisch und / oder bei Änderung
bzw. bei expliziter Anforderung auf den KNX-Bus
gesendet. Zusätzlich ist für einige Größen das
Senden eines Telegramms beim Über- und Unter-
schreiten eines Grenzwerts vorgesehen.
Hinweis: Die Berechnung der Messwerte erfolgt
in Abständen von einer Sekunde.
Hinweis: Der Sendevorgang wird über einen Zeit-
raum von einer Sekunde verteilt, um die Buslast
zu reduzieren.
Energiezähler
Für jeden Kanal und für die Drehstromgrößen
existieren folgende Zählwerke:
• 1 x „Energiezähler gesamt“: Die für den Kanal
bzw. als Drehstromgröße gemessene Wirk-
leistung wird über die Zeit integriert. Der Zähler
ist unabhängig von Tarifzeiten in Betrieb. Der
Zählerstand kann über den ETS-Download oder
ein Gruppenobjekt zurückgesetzt werden.
• 1 x „Energiezähler ¼-h-Wert“:
Die für den Kanal bzw. als Drehstromgröße
gemessene Wirkleistung wird über die Zeit
integriert. Der Zähler ist unabhängig von Tarif-
zeiten in Betrieb. Der Zählerstand wird zu Be-
ginn jeder Viertelstunde zurückgesetzt und
kann für das Senden eines Grenzwert-Tele-
gramms parametriert werden.
• 3 x „Energiezähler n“: Die für den Kanal bzw. als
Drehstromgröße gemessene Wirkleistung wird
über die Zeit integriert, wenn sich die aktuelle
Uhrzeit innerhalb der Tarifzeit des Tarifs
n befindet. Der Zählerstand kann über den
ETS-Download oder ein Gruppenobjekt zurück-
gesetzt werden.
Die Zählerstände können gelesen bzw. explizit
über ein Kommunikationsobjekt angefordert
werden. Für die Zwischenzähler können
anstelle der Tarifzeiten auch über Trigger-
Objekte angesteuert werden (Trigger 1:
Startereignis; Trigger 2: Zählerstand senden
und optional den Zähler anhalten).
Hinweis: Die Berechnung der Zählerstände
erfolgt in Abständen von einer Sekunde.
Hinweis: Bei Stromausfall des KNX-Systems
werden die Werte der Energiezähler gesichert
und beim Wiederanlaufen übernommen.
Tarifzähler
Die Zählerstände der tarifbezogenen Dreh-
strom-Energiezähler sind gewichtet mit dem für
den Tarif parametrierten Preis als Kommunikati-
onsobjekte Kosten n für die Tarife n = 1, 2 und 3
verfügbar.
Bei Stromausfall des KNX-Systems werden die
Werte der Tarifzähler gesichert und beim Wieder-
anlaufen übernommen.
Geräteaufbau
Power
E1 E2 E3
N
Energiesensor 3fach
2103 REG ES
AC 3 x 230 V / 400 V
50/60 Hz
4 mA ... 16 A
Made in
Germany
Bereich:
Linie:
TLN-
Nr.:
E1
E2
E3
1)
2)
3)
4)
1) Programmier-Taste und -LED
2) Anschluss KNX
3) Funktionsanzeigen
4) Ein-/Ausgänge
Montage
Montage auf Hutschiene gemäß DIN EN 60715
in Unterverteiler. Die Klemmen zum Netz sollten
oben liegen.
Anschluss
GEFAHR! Vor Arbeiten am Gerät
Anschlussleitungen freischalten
und spannungsführende Teile in der
Umgebung abdecken!
Für die Zuleitungen Leitungsschutzschalter
(Bemessungsstrom ≤ 16 A, B-Charaterisik)
verwenden. Die Zuordnung zur Trennung des
Gerätes von der Netzsspannung ist einwandfrei
zu kennzeichnen.
Gehäuseabdeckung nicht abnehmen!
Auch nach dem Trennen der Anschlüsse können
gefährliche Spannungen vorhanden sein!
Power
E1 E2 E3
N
Energiesensor 3fach
2103 REG ES
AC 3 x 230 V / 400 V
50/60 Hz
4 mA ... 16 A
Made in
Germany
Bereich:
Linie:
TLN-
Nr.:
E1
E2
E3
L1
L2
L3
N
KNX-Bus
+
-
Netz, Last und Busklemme gemäß obiger
Abbildung anschließen. Zur Gewährleistung
der sicheren Trennung an der Busklemme ist
ggf. die Klemmenabdeckung Art.-Nr. 2050 K zu
verwenden.
Inbetriebnahme
Nach dem Einstellen der physikalischen Adresse,
dem Laden der Applikation mittels ETS (In-
betriebnahmetool) und dem Zuschalten der Netz-
spannung ist der Energiesensor betriebsbereit.
Die Power-LED leuchtet dauerhaft, wenn sich
der Energiezähler in Betrieb befindet und der
Stromsparmodus nicht aktiv ist. Die Kanal-LEDs
E1, E2 und E3 signalisieren durch kurzes Auf-
leuchten die Messung einer Energiemenge von
1/6400 kWh durch den jeweiligen Kanal.
Bei aktivem Stromsparmodus erlischt die
Power-LED, und es wird keine Energie gezählt.
Applikation
Spezifikation
Anzahl der Kommunikationsobjekte:
125
ETS:
ab Version 3.0f
Details zur Funktion entnehmen Sie bitte der
Produktinformation
Technische Daten
Allgemein:
Prüfzeichen
KNX
Umgebungstemperatur
-5 ... +45 °C
Lager-/Transporttemperatur -25 ... +70 °C
Gewicht
ca. 300 g
Einbaubreite
72 mm / 4 TE
Befestigungsart
Montage auf Hutschiene
gemäß DIN EN 60715 in Unterverteiler
Überspannungskategorie
III
Anschlussklemmen für Netzspannungsversor-
gung und Eingänge:
Anschlussart
Schraubklemme
eindrähtig
0,5 ... 2,5 mm²
feindrähtig ohne Aderendhülse 0,5 ... 2,5 mm²
feindrähtig mit Aderendhülse 0,5 ... 2,5 mm²
Versorgung KNX:
KNX Medium
TP 1
Inbetriebnahmemodus
S-Mode
Nennspannung KNX DC 21 ... 32 V SELV
Stromaufnahme KNX
typ. 10 mA
Anschlussart KNX Anschlussklemme
Versorgung über E1/N:
Nennspannung
AC 110 ... 240 V~
Netzfrequenz
50 / 60 Hz
Leistungsaufnahme
max. 2 W
Eingänge E1 .. E3:
Bemessungsspannungsbereich AC 85 ... 265 V~
Bemessungsstrombereich 4mA ... 16 A
Bemessungsfrequenz
50 / 60 Hz
Messgrößen: Spannung (Effektivwert)
Strom (Effektivwert)
Frequenz
Wirkleistung (mit Vorzeichen)
Blindleistung (mit Vorzeichen)
Wirkenergie (mit Vorzeichen)
Genauigkeit
1 %
Impulse LED
6400 / kWh
Pulsdauer
4,9 ms
Verlustleistung:
Spannungsmessung ≤ 0,03 W / Phase
Strommessung
≤ 0,80 W / Phase
Leistungsaufnahme vom Netz < 1 W
Energiesensor 3fach
2103 REG ES
Bedienungsanleitung
Albrecht Jung GmbH & Co. KG
Volmestraße 1
58579 Schalksmühle
Germany
www.jung.de
Technische Änderungen vorbehalten.
0024001500_2103REGES_V02
03/2015
0024001500
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das
sich ausschließlich an die Behörden wendet und
keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Gewährleistung
Technische und formale Änderungen am Produkt,
soweit sie dem technischen Fortschritt dienen,
behalten wir uns vor.
Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen
Bestimmungen.
Bitte schicken Sie das Gerät mit einer Fehlerbe-
schreibung an unser Service Center:
ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG
Service Center
Kupferstr. 17-19
44532 Lünen
Germany
Telefon: +49.23 55.8 06-0
Telefax: +49.23 55.8 06-2 04
www.jung.de