Instabus, Funktion dieses gerät ist ein produkt des – JUNG 2201.11EBNS Benutzerhandbuch
Seite 2

Jalousieaktor (1fach) mit Nebenstelle
Schaltaktor (2fach) mit Nebenstelle
N
L
1
2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
N
L
1
2
E
E
1
2
Last
Load
Belasting
konventionelle
Taster
conv. pushbutton
conv. schakelaars
M
N
L
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
N
L
1
2
E
E
1
2
conv. pushbutton
konventioneller
Jalousietaster
for blinds
conv. jaloezie
schakelaars
Switchactuator (2fold) with extension
Schakelactor (2voudig) met neventoestel
Shutteractuator (single) with extension
Jaloezieactor (1voudig) met neventoestel
Funktion
Dieses Gerät ist ein Produkt des
instabus
EIB-Systems und entspricht den EIBA-Richtlinien.
Detaillierte Fachkenntnisse durch
instabus
-Schulungen werden zum Verständnis
vorausgesetzt.
Die Funktion des Gerätes ist softwareabhängig. Detaillierte Informationen, welche Software
geladen werden kann und welcher Funktionsumfang sich damit ergibt sowie die Software
selbst, sind der Produktdatenbank des Herstellers zu entnehmen.
Der Jalousie-/ Schaltaktor mit Nebenstelle arbeitet in Abhängigkeit der Software entweder als
Jalousieaktor 1-fach oder als Schaltaktor 2-fach.
Die Befehle erfolgen durch Betätigung von Tastsensoren, Infrarot - Sensoren oder
Binäreingängen des
instabus
EIB-Systems. Außerdem ist eine Bedienung über die
Nebenstellen möglich.
Das Verstellen der Lamellen erfolgt durch Kurzzeitbetätigung, Auf / Ab-Betrieb erfolgt durch
Langzeitbetätigung.
Jalousieaktor
Mit dem Jalousieaktor wird über einen Antrieb eine Jalousie auf- bzw. abgefahren. In
Abhängigkeit der Betätigungsdauer werden die Lamellen geöffnet bzw. geschlossen.
Der Anschluß von zwei Motoren an einen Jalousieaktor ist nicht möglich.
Der Jalousieaktor ist über das
instabus
EIB-System verriegelbar (z. B. bei Sturm). Der Antrieb
fährt bei Verriegelung in die vorgewählte Position. Eine Betätigung ist bis zur Entriegelung
nicht möglich.
An die Nebenstelleneingänge ist ein konventioneller Jalousietaster anzuschließen. Die über
die Nebenstellen ausgelösten Befehle stehen dem
instabus
EIB-System zur Verfügung.
Schaltaktor
Mit dem Schaltaktor können zwei Gruppen von Lasten unabhängig voneinander geschaltet
werden.
An die zwei Nebenstelleneingänge können konventionelle Schalter oder Taster angeschlossen
werden. Die Eingänge arbeiten unabhängig voneinander. Die über die Nebenstellen
ausgelösten Befehle stehen dem
instabus
EIB-System zur Verfügung.
Montage
Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft erfolgen.
Gefahren, die durch motorisch angetriebene Komponenten entstehen können, sind
durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen auszuschließen.
Planung, Installation und Inbetriebnahme des Gerätes erfolgen mit Hilfe einer von der EIBA
zertifizierten Software.
Für IP 44 ist eine senkrechte Einbaulage (Kondenswasserloch unten) erforderlich.
Für den Geräteschutz ist ein Leitungsschutzschalter 10 A vorzuschalten.
Technische Änderungen vorbehalten