JUNG 3500REG Benutzerhandbuch
Seite 2

230 V AC
N E
1
E
2
L
~
N
L
ô
Funktion
Dieses Gerät ist ein Produkt des
instabus
EIB-Systems und entspricht den EIBA-Richtlinien.
Detaillierte Fachkenntnisse durch
instabus
-Schulungen werden zum Verständnis
vorausgesetzt.
Die Funktion des Gerätes ist software-abhängig. Detaillierte Informationen, welche Software
geladen werden kann und welcher Funktionsumfang sich damit ergibt sowie die Software
selbst, sind der Produktdatenbank des Herstellers zu entnehmen.
Mit dem Dimmaktor 500 VA mit Nebenstelle sind NV - Halogenlampen in Verbindung mit
induktiven Trafos sowie HV - Halogenlampen und 230 V - Glühlampen zu dimmen
ô.
Der Softstart sichert die optimale Lampenlebensdauer.
Schalt- und Dimmbefehle erfolgen durch Betätigung von Tastsensoren, Dimmsensoren,
Infrarot - Sensoren oder Binäreingängen des
instabus
EIB-Systems.
An die Nebenstelleneingänge
sind herkömmliche 230 V - Taster mit Einflächenbedienung
(Eingang E2) oder Zweiflächenbedienung (Eingang E1 und E2) anzuschließen.
Die über die Nebenstelle ausgelösten Schalt- und Dimmbefehle stehen dem
instabus
EIB-
System zur Verfügung.
Überlast- und Übertemperaturschutz durch automatische Leistungsreduzierung, bzw.
Abschaltung bis zur Abkühlung.
Der Dimmaktor schaltet sofort für eine Minute ab.
Eine Überlast-Meldung wird zyklisch auf den
instabus
EIB gesendet. Über die
Nebenstelleneingänge können während dieser Zeit Telegramme auf den
instabus
EIB
gesendet werden.
Ist die Überlast beseitigt, schaltet der Aktor, nach maximal einer Minute, auf die vorher
eingestellte Helligkeit ein.
Montage
Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft erfolgen.
Planung, Installation und Inbetriebnahme des Gerätes erfolgen mit Hilfe einer von der EIBA
zertifizierten Software.
Einstellung
Die Grundhelligkeit kann jeder Lastart angepaßt werden.
Die Memory - Funktion ist einstellbar, d. h. es wird auf den zuletzt eingestellten
Helligkeitswert eingeschaltet.
Die Dimmzeit ist einstellbar.
Der Schaltstatus des Dimmaktors kann auf den
instabus
EIB gesendet werden.
Eine Abfrage des Helligkeitswertes über den
instabus
EIB ermöglicht die Einbindung in
Lichtszenen und Visualisierung.
Technische Änderungen vorbehalten.