Inbetriebnahme, Fehlererkennung und -anzeige, Konfiguration – JUNG TKAMITP Benutzerhandbuch
Seite 9: Werksseitige voreinstellungen

11/2012
9
Inbetriebnahme
Fehlererkennung und -anzeige
Fehler werden optisch und akustisch signalisiert: einmaliger Fehlerton und dauerndes Blit-
zen der Betriebsanzeige.
Die optische Fehleranzeige bleibt so lange aktiv, bis der Fehler beseitigt ist.
Fehlerursachen
Anzeige
Fehler-
modus
Fehlerton
Beseitigung
a- und P-Ader ver-
tauscht oder kurzge-
schlossen
LED
blitzt
orange
a- und P-Ader tauschen oder Kurzschluss
beseitigen,
Gerät geht wieder in Ruhemodus
a-Ader: nicht ange-
schlossen oder nicht
versorgt
a-Ader anschließen oder Stromversorgung
prüfen,
Gerät geht wieder in Ruhemodus
Konfiguration
Werksseitige Voreinstellungen
Das Gerät ist mit einem EEPROM ausgestattet, in dem werksseitig die folgenden
Geräteeinstellungen gespeichert sind:
AS-Adresse für Türöffnerfunktion
0
Schaltzeit für Relais-Kontakt
ca. 3 s
Programmiersperre
AUS (= 0)
Bei Empfang eines Türöffnerprotokolls
Relais-Kontakt schalten
AN (= 1)
Programmiermodus nur am Versorgungs-
und Steuergerät einschaltbar
AN (= 1)
Akustische Signalisierung
AN (= 1)
Freie Protokolle 1 bis 4
00000000 (16 bit)
Mastercode
Seriennummer des Gerätes
Mastertransponder-Code
00000000 (kein Mastertransponder)
RS485 aktiviert
AN (= 1)
TCS:BUS
®
angeschlossen
ja
TCS TürControlSysteme AG, TCS Hotline Deutschland: 0 41 94 / 9 88 11 88
Technische Änderungen vorbehalten.
Fax: 0 41 94/ 9 88 129
• E-Mail: [email protected]
PI_AMI12300 3A