Antennenausrichtung – Meinberg DCF77 PCI510 Benutzerhandbuch
Seite 14

14
Antennenausrichtung
Generell ist darauf zu achten, daß die Antenne der Funkuhr PCI510 optimal plaziert
ist. Dabei muß die Längsseite bzw. das aufgedruckte Pfeilsymbol in Senderrichtung
(Frankfurt am Main) zeigen.
Es sollte ein Abstand von möglichst mehreren Metern zu Computer- oder Fernseh-
monitoren, Rechnern oder Prozessorkarten bestehen, da diese Störfelder erzeugen, die
den DCF-Empfang beeinträchtigen oder sogar unmöglich machen können. Ist es nicht
möglich die Antenne mit dem nötigen Abstand zum Monitor zu installieren, so sollte
dieser so eingestellt werden, daß die Zeilenfrequenz nicht in der Nähe der bei DCF77
verwendeten Trägerfrequenz von 77.5 kHz liegt.
Ferner sollte eine Distanz von mindestens 30 cm zu jeglichen Metallgegenständen
eingehalten werden, da ansonsten mit einer Abnahme der Empfangsleistung durch
Dämpfung der Ferritantenne zu rechnen ist.
Das Ausrichten der Antenne ist mittels der integrierten Modulations- und Feldstärke
LEDs einfach zu realisieren. Wie im Kapitel „Allgemeines DCF77“ beschrieben, ist
die Grundvoraussetzung für die Dekodierung des DCF77-Sendertelegramms der unge-
störte Empfang der Sekundenmarken, ohne daß Störimpulse zwischen diesen auftre-
ten. Somit signalisiert ein streng im Sekundentakt (Ausnahme 59. Sekunde) blinken-
des Modulations-LED gute Empfangsverhätnisse.
Durch den Einsatz eines Quadraturdemodulators in der Baugruppe PCI510 ist es
möglich lediglich die Feldstärke des Nutzsignals auszuwerten. Eventuelle Störsignale
innerhalb der Empfangsbandbreite haben somit keine Auswirkung auf die Helligkeit
der Feldstärke-LED.
Bei im Rechner installierter PCI510 gestaltet sich das Ausrichten der Antenne mit
Hilfe der LEDs im Rückwandblech oftmals schwierig. Aus diesem Grund werden die
Modulation und die Feldstärke auch im Monitorprogramm „MbgMon“ (Teil des mit-
gelieferten Treiberpaketes) angezeigt. Die Modulation wird dabei wie eine LED, die
Feldstärke als Balkendiagramm dargestellt. Zusätzlich kann man das Modulationssi-
gnal über den Lautsprecher des Rechners akustisch wiedergeben.