NavCom LAND-PAK Quick Start Rev.B Benutzerhandbuch
Einbau des uhf-funkgeräts, Einlegen der batterien des sf-3040, Land-pak-kurzanleitung

LAND-PAK-Kurzanleitung
96-310039-3001, Überarb. B
1 von 7
Diese Anleitung befolgen, um die Basisstation und den Rover sowie
das interne Funkmodem des LAND-PAK-Systems in der
Standardkonfiguration einzurichten.
Das LAND-PAK™-System kann mit minimaler Einrichtungszeit zur
Erfassung von Positionen mit RTK/UltraRTK™ konfiguriert und betrieben
werden.
Durch Öffnen, Zusammenbauen und Verwenden dieses Produkts
stimmen Sie den Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu, die im
LAND-PAK-Benutzerhandbuch enthalten ist.
Wichtig: Dieses Gerät verfolgt keine Satelliten, bis die
Optionsdatei in den Empfänger geladen wurde. Siehe die
Anweisungen in dieser Anleitung.
Das im Lieferumfang enthaltene LAND-PAK-Benutzerhandbuch
heranziehen, um eine Bestandsprüfung durchzuführen, die Batterien
aufzuladen und die Hardware einzurichten.
Die folgenden mitgelieferten Anleitungen/Handbücher enthalten
vollständige Anweisungen zur Optimierung der Leistung:
NavCom LAND-PAK-Benutzerhandbuch
NavCom SF-3040 GNSS Receiver Product User Guide
MicroSurvey Nautiz X7 User Guide
MicroSurvey FieldGenius User Guide
SATELLINE-3ASd Radio Modems User Guide
StarPoint User Guide
NavCom-Kundendienst:
Telefon: +1 (310) 381-2000
Einbau des UHF-Funkgeräts
Diese Schritte befolgen, um das Funkgerät einzubauen:
1.
Den SF-3040 abschalten.
2.
Den Entriegelungsknopf am Funkgerätfach nach unten schieben.
3.
Das mehrpolige Ende des Funkgeräts mit der Kontaktseite nach
oben in das Fach einsetzen, bis ein Klickgeräusch ertönt.
4. Den mittleren Stift des MCX-Steckers des Koaxialkabels vorsichtig
mit dem Funkmodul ausrichten. Den Stecker mit beträchtlichem
Kraftaufwand gerade hineindrücken, ohne dass der mittlere Stift
dabei beschädigt wird.
5.
Das Kabel so verlegen, dass es nicht eingeklemmt wird.
6.
Die Klappe schließen, bis sie mit einem Klickgeräusch einrastet.
7.
Die Funkantenne an den TNC-Stecker anschließen.
Weitere Informationen sind im SF-3040 Product User Guide zu finden.
Einlegen der Batterien des SF-3040
Die Batterien gemäß den Schritten im SF-3040 Product User Guide
aufladen.
Die Batteriekammern befinden sich an der Seite des
Empfängers SF-3040. An der Außenkante jeder Batteriekammer
befinden sich zwei Sicherungsbügel, mit denen die Batteriesätze
befestigt sind.
Diese Schritte befolgen, um die Batteriesätze einzulegen:
8.
Die Batteriesatzkammer (auf der linken Seite des SF-3040 bei auf
den Benutzer gerichteter Vorderseite des Empfängers) öffnen,
indem der schwarze Knopf niedergedrückt wird.
9.
Den Batteriesatz mit der Kammer ausrichten.
10. Während der Sicherungsbügel zur Seite gehalten wird, einen
Batteriesatz mit dem Metallkontaktende voran in jede Kammer
einsetzen.
11. Die Sicherungsbügel wieder in ihre Verriegelungsstellung bringen.
Schritte 8 bis 11 mit dem zweiten Batteriesatz wiederholen.
Vollständige Informationen zu Aufladung, Einlegen,
Verwendung, Sicherheit und Entsorgung der Batterien sind
im mitgelieferten SF-3040 GNSS Receiver Product User
Guide zu finden.
Die Batteriesätze des GNSS-Empfängers SF-3040 sind formschlüssig,
damit sie nicht falsch eingebaut werden können. Auf beiden Seiten des
Batteriesteckplatzes befindet sich je ein Sicherungsbügel.
Darauf achten, dass die beiden Sicherungsbügel verriegelt
sind. Wenn die beiden Sicherungsbügel nicht verriegelt
sind, können sich die Batteriesätze lösen.
STROMVERSORGUNG
COM2
USB –
COM1
MCX-
Antennen-
kabel
Schnittstellenanschlüsse
MCX-
Antennen-
stecker
Funkgerätfach-Entriegelungsknopf
des SF-3040
Sicherungs-
bügel
Sicherungs-
bügel
Entriegelungs-
knopf
Document Outline
- Einbau des UHF-Funkgeräts
- Einlegen der Batterien des SF-3040
- Anschließen der Geräte
- Speichern von Ordner/Dateien auf einen PC
- Herstellung einer Kommunikationsverbindung
- Hochladen der Softwareoptionen
- Bestimmung der Firmware-Versionen
- Hochladen der Firmware
- Hochladen der StarFire-Lizenz
- Bluetooth-Schnittstelle
- Konfiguration des internen Funkmodems
- Einrichtung von NTRIP
- Vermessungseinrichtung der Basis und des Rovers