Inbetriebnahme – REMKO ATY 261 DC Benutzerhandbuch

Seite 29

Advertising
background image

Inbetriebnahme

Nachdem alle Bauteile angeschlos-
sen und geprüft wurden, kann
die Anlage in Betrieb genommen
werden. Zur Sicherstellung der
ordnungsgemäßen Funktionen ist
vor der Übergabe an den Betreiber
eine Funktionskontrolle durchzu-
führen, um eventuelle Unregelmä-
ßigkeiten während des Gerätebe-
triebes zu erkennen.


Funktionskontrolle und
Testlauf

Prüfung der folgenden Punkte.

Dichtigkeit der Kältemittellei-
tungen.

Gleichmäßiger Lauf von Kom-
pressor und Ventilator.

Abgabe kalter Luft am Innen-
gerät und erwärmter Luft am
Außenteil im Kühlbetrieb.

Funktionsprüfung des Innen-
gerätes und aller Programm-
abläufe.

Kontrolle der Oberflächentem-
peratur der Saugleitung und
Ermittlung der Verdampferüber-
hitzung. Halten Sie zur Tempe-
raturmessung das Thermometer
an die Saugleitung und subtra-
hieren Sie von der gemessenen
Temperatur die am Manometer
abgelesene Siedepunkttempe-
ratur.

Dokumentation der gemes-
senen Temperaturen im
Inbetriebnahmeprotokoll.

Funktionstest des Betriebs-

modus Kühlen

1. Nehmen Sie die Verschluß-

kappen von den Ventilen.

2. Beginnen Sie die Inbetrieb-

nahme, indem Sie die Absperr-
ventile des Außenteiles kurz-
zeitig öffnen, bis das Mano-
meter einen Druck von ca.
2 bar anzeigt.

3. Überprüfen Sie die Dichtigkeit

aller erstellten Verbindungen
mit Lecksuchspray und ge-
eigneten Lecksuchgeräten.

4. Haben Sie keine Leckagen fest-

gestellt, öffnen Sie die Absperr-
ventile durch Drehen, entgegen
dem Uhrzeigersinn, mit einem
Sechskantschlüssel bis zum
Anschlag. Sind Undichtigkeiten
festgestellt worden, ist das
Kältemittel abzusaugen und die
fehlerhafte Verbindung neu zu
erstellen. Eine erneute Vakuu-
merstellung und Trocknung ist
zwingend erforderlich!

5. Schalten Sie den bauseitigen

Hauptschalter bzw. die Siche-
rung ein.

6. Schalten Sie das Gerät über die

Fernbedienung ein und wählen
Sie den Kühlmodus, maximale
Ventilatordrehzahl und niedrigs-
te Solltemperatur.

7. Messen Sie alle erforderlichen

Werte, tragen diese in das In-
betriebnahmeprotokoll ein und
überprüfen Sie die Sicherheits-
funktionen.

8. Überprüfen Sie die Geräte-

steuerung mit den im Kapitel
„Bedienung“ beschriebenen
Funktionen. Timer, Temperatur-
einstellung, Ventilatorgeschwin-
digkeiten und das Umschalten
in den Umluft- bzw. Entfeuch-
tungsmodus.

9. Prüfen Sie die Funktion der

Kondensatleitung, indem Sie in
die Kondensatwanne destillier-
tes Wasser gießen.
Es empfiehlt sich hierzu eine
Schnabelflasche zu verwenden,
die das Wasser in die Konden-
satwanne einleiten kann.

10. Schalten Sie das Innengerät in

den Kühlmodus.

11. Prüfen Sie während des Test-

laufes alle Regel-, Steuer- und
Sicherheitseinrichtungen auf
Funktion und korrekte Einstel-
lung.

12. Überprüfen Sie die Gerätesteu-

erung des Innengerätes anhand
der in der Bedienungsanleitung
beschriebenen Funktionen
(Timer, Temperatureinstellungen
und alle Modus-Einstellungen).

13. Messen Sie die Überhitzung,

Außen-, Innen-, Austritts- und
Verdampfungstemperaturen
und tragen Sie die Meßdaten
in das Inbetriebnahme-
protokoll ein.

14. Entfernen Sie das Manometer

und montieren Sie die Ver-
schlußkappen.

Die Inbetriebnahme ist nur
durch speziell geschultes
Fachpersonal durchführbar
und entsprechend zu
dokumentieren.

HINWEIS

Bedingt durch die Ein-
schaltverzögerung läuft der
Kompressor erst einige Minuten
später an.

HINWEIS

Abschließend kontrollieren

Sie die Dichtheit der

Absperrventile.

HINWEIS

Abschließende Maßnahmen

Montieren Sie alle demon-
tierten Teile.

Weisen Sie den Betreiber in
die Anlage ein.

29

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: