Remko rkm, Winterregelung, Vor der inbetriebnahme kältemittel hinzufügen – REMKO RKM 610 Benutzerhandbuch

Seite 18

Advertising
background image

Winterregelung

Für die ordnungsgemäße Funktion

der Anlage bei niedrigen Außen-

temperaturen dürfen die Arbeits-

bereiche des Kältekreises nicht

über- bzw. unterschritten werden.

Die eingebaute Winterregelung

ermöglicht es die Arbeitsbereiche,

auch bei Außentemperaturen von

bis zu –15 °C, konstant zu halten.

Die Winterregelung bewirkt eine

stufenlose Anpassung der Motor-

drehzahl des Verflüssigerventilators

in Abhängigkeit vom Betriebsdruck

der Anlage und der Außentempe-

ratur. Aus diesem Grund kann z. B.

im Winter die Drehbewegung des

Ventilators im Kühlbetrieb vollstän-

dig aussetzen.

Die Regelplatine regelt die Aus-

gangsspannung für den Ventilator,

in Abhängigkeit von der durch

die zwei Jumper (JP) eingestellten

Regelhysterese.

Die Regelung besteht aus einer

Regelplatine in einem Gehäuse

sowie einem Temperatursensor

(Bild 12)

. Der Sensor erfaßt die

Lufteintrittstemperatur des Verflüs-

sigers

(Ansaugtemperatur).

Verstellung der Regel-

hysterese durch die Jumper

VmD (EPB) = Ventilatormaximal-

Drehzahl

VmD

ist die maximale Ventilator-

drehzahl des Lüfters. Sie wird auch

als Effektives Proportional Band

(EPB) bezeichnet (Bild 11).

MdV (FVS) = Mindestdrehzahl

Ventilator

MdV

ist die Bauart bedingte Min-

destdrehzahl des Ventilators bei ei-

ner 35 %igen Ausgangsspannung

der Regelplatine. Sie wird auch

F

ixe Ventilator Spannung (FVS)

bezeichnet (Bild 11).

Beispiel::

Jumper JP 4 (MdV) und JP 7

(VmD)

gesteckt.

Die maximale Ventilatordreh-

zahl wird bei einer Temperatur

von 40 °C erreicht.

Temperatursensor

Gehäuse der
Regelplatine

12 Regelungskomponenten

11 Verstellung der Regelhysterese

Ausgangsspannung

35 % (ca.80 V)

100 % (230 V)

5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

0

-5

Temperatur (°C)

VmD

20

VmD

30

VmD

40

VmD

50

MdV

10

MdV

15

MdV

20

MdV

25

MdV (FVS)

VmD (EPB)

JP 1

10

JP 5

20

JP 2

15

JP 6

30

JP 3

20

JP 7

0

JP 

2

JP 8

50

Die minimale Ventilatordrehzahl

stellt sich bei einer Temperatur

von 15 °C ein.

Vor der Inbetriebnahme

Kältemittel hinzufügen

Die Geräte besitzen eine Kältemit-

telgrundfüllung. Darüberhinaus

sind bei Kältemittelleitungs-

längen von über 5 Metern ein-

facher Länge je Kreis eine zusätz-

liche Füllmenge an Kältemittel,

entsprechend der nachstehenden

Tabelle, zu ergänzen:

RKM 610-810

Einfache

Leitungslänge

Zusätzliche

Füllmenge

Bis einschl. 5 m

0 g/m

5 m bis max. 15 m

30 g/m

Beachten Sie, dass das ver-
wendete Kältemittel immer in
flüssiger Form aufgefüllt wird!

A��TU�G

A��TU�G

Nach erfolgreicher Dichtigkeits-

kontrolle ist die Vakuumpumpe

mittels der Manometerstation an

den Ventilanschlüssen des

Außenteiles (siehe Kapitel

„Dichtigkeitskontrolle“)

anzuschließen und ein Vakuum

zu erzeugen.

Vor der ersten Inbetriebnahme

des Gerätes und nach Eingriffen

in den Kältekreislauf müssen die

folgenden Kontrollen durchgeführt

und im Inbetriebnahmeprotokoll

dokumentiert werden:

Prüfung aller Kältemittel-

leitungen und -ventile mit

Lecksuchspray oder Seifen-

wasser auf Dichtigkeit und auf

versehentliches Vertauschen

von Saug- und Einspritzleitung.

Bei Stillstand des Gerätes.

Prüfung der Kältemittel-

leitungen und der Dämmung

auf Beschädigungen.

Prüfen der elektrischen

Verbindung zwischen

Innengerät und Außenteil

auf richtige Polarität.

Prüfung aller Befestigungen,

Aufhängungen etc. auf

ordnungsgemäßen Halt und

korrektes Niveau.

REMKO RKM

1

Advertising