Elektrisches schaltschema inbetriebnahme – REMKO RKT 260 Benutzerhandbuch
Seite 23

SM1 SM2
SM3 SM4
Jp12
M
T
JP
1
M
N
V
L
C
F
c
F
O
P
L
O
H
P
H
P
LP
Jp11
OPT
Jp9 Jp10 Jp7 Jp8
J
1
P
Jp
3
5
Jp
JpF
pC
J
4
p
J
REH REL
UX EC
A
Jp
6
MF LF
F
H
Jp
31
Jp
41
C U
P
M
5
Jp
SM5 Sm6
Jp15 Jp16
Elektrisches Schaltschema
Inbetriebnahme
■
Die Inbetriebnahme ist nur
durch speziell geschultes Fach-
personal durchführbar und ent-
sprechend zu dokumentieren.
■
Zur Inbetriebnahme der Ge-
samtanlage sind die Betriebsan-
leitungen des Innengerätes und
des Außenteiles zu beachten.
Funktionstest des Betriebs-
modus Kühlen
1. Schalten Sie die Spannungs-
versorgung ein.
2. Schalten Sie das Gerät über die
Fernbedienung ein und wählen
Sie den Kühlmodus, maximale
Ventilatordrehzahl und nied-
rigste Solltemperatur.
3. Messen Sie alle erforderlichen
Werte, tragen diese in das In-
betriebnahmeprotokoll ein und
überprüfen Sie die Sicherheits-
funktionen.
4. Überprüfen Sie die Geräte-
steuerung mit den im Kapitel
„Bedienung“ beschriebenen
Funktionen. Timer, Temperatur-
einstellung, Ventilatorgeschwin-
digkeiten und das Umschalten
in den Lüftungs- bzw. Ent-
feuchtungsmodus.
5. Prüfen Sie die Funktion von
Schwimmerschalter, Kondensat-
wanne und Kondensatpumpe,
indem Sie in die Kondensat-
wanne destilliertes Wasser
gießen. Es empfiehlt sich hier-
zu eine Schnabelflasche zu
verwenden, die das Wasser
in die Kondensatwanne ein-
leiten kann.
6. Beachten Sie, daß die Kon-
densatpumpe anfallendes
Wasser permanent abpumpt,
wenn das Innengerät im Kühl-
oder Entfeuchtungsmodus
arbeitet.
Funktionstest des Betriebs-
modus Heizen (nur bei Küh-
len/Heizen-Außenteilen)
1. Schalten Sie die Spannungs-
versorgung ein.
2. Schalten Sie das Gerät über die
Fernbedienung ein und wählen
Sie den Heizmodus, maximale
Ventilatordrehzahl und höchste
Solltemperatur.
3. Messen Sie alle erforderlichen
Werte, tragen diese in das In-
betriebnahmeprotokoll ein und
überprüfen Sie die Sicherheits-
funktionen.
4. Überprüfen Sie die Geräte-
steuerung mit den im Kapitel
„Bedienung“ beschriebenen
Funktionen. Timer, Temperatur-
einstellung, Ventilatorgeschwin-
digkeiten.
Abschließende Maßnahmen
■
Montieren Sie alle demontierten
Teile.
■
Weisen Sie den Betreiber in die
Anlage ein.
RKT 0
Legende
L
= Außenleiter
N
= Neutralleiter
= Schutzleiter
F
= Ventilatormotor
C
= Kompressorsteuerung
V
= Umkehrventil
LP
= Niederdruckschalter
(falls vorhanden), extern
HP
= Hochdruckschalter (falls vorhanden), extern
O
= Temperatursensor Außenteil (nur bei RKS 526H-568H)
2