Montageanweisung für das fachpersonal – REMKO RKT 260 Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

H

M

L

ursache

Was ist zu tun?

an

Ventilator hohe Stufe

Normaler Betriebszustand

an

Ventilator mittlere Stufe

Normaler Betriebszustand

an

Ventilator kleine Stufe

Normaler Betriebszustand

blinkt

Heizbetrieb: Aufwärmphase

ca. 1 Minute warten

blinkt

Heizbetrieb: Abkühlphase

ca. 1 Minute warten

blinkt

an

Heizbetrieb: Abtauphase des Außenteiles

Normaler Betriebszustand

an

blinkt

blinkt

Frostschutzsensor Innengerät defekt/angesprochen

Fachhändler kontaktieren

blinkt

Kühlbetrieb: Frostschutz Innengerät

ca. 1 Minute warten

blinkt

an

Heizbetrieb: Überhitzungsschutz Innengerät

ca. 1 Minute warten

blinkt

blinkt

Temperatursensor Außenteil defekt/angesprochen

Fachhändler kontaktieren

blinkt

blinkt

Umlufttemperatursensor Innengerät defekt/ angesprochen

Fachhändler kontaktieren

blinkt

an

blinkt

Niederdruck-Störung (nur extern)

Fachhändler kontaktieren

blinkt

blinkt

Hochdruck-Störung (nur extern)

Fachhändler kontaktieren

blinkt

blinkt

an

Fehlendes Kältemittel, keine Differenz Frostschutz-/Umluftsensor

Fachhändler kontaktieren

blinkt

blinkt

blinkt

Schwimmerschalter Kondensatpumpe defekt/angesprochen

Fachhändler kontaktieren

Störanzeige durch Blinkcode

Montageanweisung für das Fachpersonal

wichtige Hinweise vor der
Installation

Zur Installation der Gesamt-
anlage sind die Betriebsanlei-
tungen des Innengerätes und
des Außenteiles zu beachten.

Bringen Sie das Gerät in der
Originalverpackung so nah wie
möglich an den Montageort.
Sie vermeiden so Transport-
schäden.

Kontrollieren Sie den Ver-
packungsinhalt auf Vollständig-
keit und das Gerät auf sichtbare
Transportschäden. Melden Sie
eventuelle Mängel umgehend
Ihrem Vertragspartner und der
Spedition.

Heben Sie das Gerät an den
Ecken und nicht an den
Kältemittel- oder Kondensat-
anschlüssen an.

Die Kältemittelleitungen
(Einspritz- und Saugleitung),
Ventile und die Verbindungen
sind dampfdiffusionsdicht zu
isolieren. Gegebenfalls ist auch
die Kondensatleitung zu
isolieren.

Wählen Sie einen Montageort,
der einen freien Luftein- und
austritt gewährleistet (Siehe
Abschnitt „Mindestfreiräume“).

Installieren Sie das Gerät nicht
in unmittelbarer Nähe von
Geräten mit intensiver Wärme-
strahlung. Die Montage in der

Nähe von Wärmestrahlungen
reduziert die Geräteleistung.

Öffnen Sie die Absperrventile
der Kältemittelleitungen erst
nach Beendigung der kom-
pletten Installation.

Schotten Sie offene Kälte-
mittelleitungen gegen den
Eintritt von Feuchtigkeit durch
geeignete Kappen, bzw.
Klebebänder ab und knicken
oder drücken Sie nie die Kälte-
mittelleitungen ein.

Vermeiden Sie unnötige
Biegungen. Sie minimieren so
den Druckverlust in den Kälte-
mittelleitungen und gewähr-
leisten den freien Rückfluß des
Kompressoröles.

15

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: