Remko rxm – REMKO RXM 226 Benutzerhandbuch

Seite 20

Advertising
background image

Funktionskontrolle und
Testlauf

Prüfung der folgenden Punkte:

Dichtigkeit der Kältemittel-
leitungen.

Gleichmäßiger Lauf von

Kompressor und Ventilator.

Abgabe kalter Luft am

Innengerät und erwärmter Luft
am Außenteil im Kühlbetrieb.

Funktionsprüfung des

Innengerätes und aller
Programmabläufe.

Kontrolle der Oberflächen-

temperatur der Saugleitung
und Ermittlung der Verdampfer-
überhitzung.
Halten Sie zur Temperaturmes-
sung das Thermometer an die
Saugleitung und subtrahieren
Sie von der gemessenen
Temperatur die am Manometer
abgelesene Siedepunkt-
temperatur.

Dokumentation der
gemessenen Temperaturen
im Inbetriebnahmeprotokoll.

Funktionstest des
Betriebsmodus Kühlen

1. Nehmen Sie die Verschluß-

kappen von den Ventilen.

2. Beginnen Sie die Inbetrieb-

nahme, indem Sie die
Absperrventile des Außenteiles
kurzzeitig öffnen, bis das
Manometer einen Druck von
ca. 2 bar anzeigt.

3. Überprüfen Sie die Dichtigkeit

aller erstellten Verbindungen
mit Lecksuchspray und
geeigneten Lecksuchgeräten.
Haben Sie keine Leckagen fest-
gestellt, öffnen Sie die Absperr-
ventile durch Drehen, entgegen
dem Uhrzeigersinn, mit einem
Sechskantschlüssel bis zum
Anschlag.
Sind Undichtigkeiten festge-
stellt worden, ist das Kältemittel
abzusaugen und die fehlerhafte
Verbindung neu zu erstellen.
Eine erneute Vakuumerstellung
und Trocknung ist zwingend
erforderlich!

4. Schalten Sie den bauseitigen

Hauptschalter bzw. die
Sicherung ein.

5. Stellen Sie die Solltemperatur

am Innengerät mittels
der Fernbedienung auf einen
niedrigeren Wert als die vor-
handene Raumtemperatur ein.

6. Schalten Sie das Innengerät in

den Kühlmodus.

HINWEIS

Bedingt durch die Einschalt-
verzögerung läuft der
Kompressor erst einige
Minuten später an.

7. Prüfen Sie während des Test-

laufes alle Regel-, Steuer- und
Sicherheitseinrichtungen auf
Funktion und korrekte
Einstellung.

8. Überprüfen Sie die Geräte-

steuerung des Innengerätes
anhand der in der Bedienungs-
anleitung beschriebenen
Funktionen.
Timer, Temperatureinstellungen
und alle Modus-Einstellungen.

9. Messen Sie die Überhitzung,

Außen-, Innen-, Austritts-
und Verdampfungs-
temperaturen und tragen Sie
die Meßdaten in das Inbetrieb-
nahmeprotokoll ein.

10. Entfernen Sie das Manometer.

11. Verfahren Sie bei allen anderen

Kältekreisen wie zuvor beschrie-

ben.

Überprüfen Sie die Dichtigkeit
der Absperrventile und Ventil-
kappen nach jedem Eingriff in
den Kältekreis. Verwenden Sie
ggf. entsprechendes Dich-
tungsmaterial.

HINWEIS

Abschließende Maßnahmen

Stellen Sie die Solltemperatur
mittels der Fernbedienung auf
den gewünschten Wert ein.

Montieren Sie alle demontierten
Teile.

Weisen Sie den Betreiber in die
Anlage ein.

REMKO RXM

20

Advertising