Dichtigkeitskontrolle, Kondensatanschluß, Elektrischer anschluß – REMKO RXS 261 H Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

Dichtigkeitskontrolle

Sind alle Verbindungen herge-

stellt, wird die Manometerstation

wie folgt an den entsprechenden

Schraderventilanschlüssen ange-

schlossen, sofern vorhanden:

rot = kleines Ventil

= Einspritzdruck.

blau = großes Ventil

= Saugdruck.

Nach erfolgtem Anschluß wird die

Dichtigkeitsprüfung mit getrock-

netem Stickstoff durchgeführt.

Zur Dichtigkeitskontrolle werden

die hergestellten Verbindungen

mit Lecksuchspray besprüht. Sind

Blasen sichtbar, ist die Verbindung

nicht korrekt ausgeführt.

Ziehen Sie dann die Verschraubung

fester an oder erstellen Sie ggf.

eine neue Bördelung.

Nach erfolgreicher Dichtigkeits-

prüfung wird der Überdruck aus

den Kältemittelleitungen entfernt

und eine Vakuumpumpe mit einem

absoluten Endpartialdruck von

min. 10 mbar in Betrieb gesetzt,

um einen luftleeren Raum in den

Leitungen zu schaffen. Zusätzlich

wird so vorhandene Feuchtigkeit

aus den Leitungen entfernt.

Es muß ein Vakuum von
min. 20 mbar abs.
erzeugt werden!

ACHTUNG

Die Dauer der Vakuumerzeugung
richtet sich nach dem Rohr-
leitungsvolumen des Innengerätes
und der Länge der Kältemittel-
leitungen, der Vorgang beträgt
jedoch mindestens 60 Minuten.

Sind Fremdgase und Feuchtigkeit
vollständig aus dem System ent-
fernt worden, werden die Ventile
der Manometerstation geschlossen
und die Ventile des Außenteiles,
wie in Kapitel „Inbetriebnahme“
beschrieben, geöffnet.

Kondensatanschluß

Auf Grund der Taupunktunter-
schreitung am Register kommt
es während des Heizbetriebes
zur Kondensatbildung.

Die untere Gehäuseverkleidung
des Außenteiles ist als Auffang-
wanne ausgebildet. Hier ist der
im Lieferumfang befindliche Kon-
densatanschluß einzusetzen.

Die bauseitige Kondensatlei-
tung ist mit einem Gefälle von
min. 2 % zu verlegen.
Gegebenenfalls sehen Sie eine
dampfdiffusionsdichte
Isolation vor.

Bei einem Gerätebetrieb unter
0 ° C Außentemperatur ist auf
eine frostsichere Verlegung der
Kondensatleitung zu achten.
Ebenfalls ist die untere Gehäu-
severkleidung bauseitig frostfrei
zu halten, um ein permanentes
Ablaufen des Kondensates zu
gewährleisten.
Ggf. ist eine Rohrbegleitheizung
vorzusehen.

Nach erfolgter Verlegung muß
der freie Ablauf des Kondensats
überprüft und eine permanente
Dichtheit sichergestellt werden.

Elektrischer Anschluß

Es muß eine Spannungsversorgung
als Netzzuleitung zum Außenteil,
sowie eine sechsadrige Steuerlei-
tung vom Außenteil zum Innenge-
rät verlegt werden.

Wir empfehlen für die Steuerlei-
tungen eine abgeschirmte Leitung
mit einen Querschnitt von minde-
stens 1.5 mm² zu verwenden.

Anschluß des Außenteils

Bevor Sie mit dem Anschluß
beginnen, beachten Sie die
folgenden Hinweise:

Der Anschlußkasten ist bausei-
tig in der Nähe des Außenteiles
zu installieren.

Wir empfehlen, einen Haupt-
bzw. Reparaturschalter
einzusetzen.

Die Spannungsversorgung des
Innengeräts erfolgt über die
Verbindungsleitung vom Au-
ßenteil.

Die elektrische Absicherung der
Anlage erfolgt laut den tech-
nischen Daten.

Wird das Außenteil auf einem
Dach montiert, so ist sicherzu-
stellen, dass es vor Blitzschlägen
geschützt wird.

Sämtliche elektrische Steck-
und Klemmverbindungen sind
auf ihren festen Sitz und dauer-
haften Kontakt zu kontrollieren
und ggf. nachzuziehen.

ACHTUNG

Bei einigen Innengeräten sind
zusätzliche Sensorleitungen
bzw. Steuerleitungen‚
erforderlich.

HINWEIS

Sämtliche elektrische Installa-
tionen sind von Fachunterneh-
men auszuführen. Die Mon-
tage der Elektroanschlüsse hat
spannungsfrei zu erfolgen.

ACHTUNG

13

Advertising