Remko klt – REMKO KLT 35 Benutzerhandbuch
Seite 14

■
Der Anschluß der Leitungen
darf keine thermische oder
mechanische Beanspruchung
auf das Geräte erzeugen.
Ggf. Leitung kühlen bzw. mit
dem zweiten Werkzeug gegen-
halten.
Erforderliche Anlagen-
komponenten
Ventilbaugruppe (Zubehör)
Bei 2-Leiter-Systemen wird kaltes
oder warmes Medium durch das
Register in das Gerät geführt und
es kann kalte bzw. warme Luft
abgeben werden. Die Regelung
erfolgt durch eine 3-Wege-Ventil-
baugruppe. Sie besteht aus dem
elektrisch betätigtem Ventilkopf
und dem Ventilkörper. Wird der
Kopf elektrisch aktiviert, betätigt er
den Körper, der das Medium in das
Register leitet. Ist die Temperatur
erreicht, wir der Kopf abgeschaltet
und das Medium wird am Register
vorbei in den Bypass geführt. Der
Bypass dient zur Sicherstellung des
Mindestvolumenstromes für den
Kaltwasser-Erzeuger.
Strangregulierventile
Durch bauseitig zu stellende
Strangregulierventile werden die
in der Rohrnetzauslegung er-
rechneten Einzel-Druckverluste
jedes einzelnen Gerätes an die
Gesamtanlage angepasst. Infolge
des Druckverlustes passen sich die
Nennvolumenströme des Mediums
an die erforderlichen Werte an.
Frostschutz (Zubehör)
Als Medium einer Kaltwasser-
Anlage wird in der Regel ein
Wasser-Glykol-Gemisch verwen-
det. Je nach Einsatz des verwen-
deten Glykoltyps und -menge
verändertet sich die Viskosität, der
Druckverlust erhöht sich und die
abgegebene Kühl-/bzw. Heizlei-
stung des Gerätes wird reduziert.
Alle Anlagen-Komponenten müs-
sen für die Verwendung mit Glykol
freigegeben sein.
Bei der Verwendung und
Entsorgung sind die Produkt-
und Sicherheitsdatenblätter des
verwendeten Glykoltyps zu
beachten.
Membranausdehnungsgefäß
(MAG)
Um Druckschwankungen im
Stillstand infolge von Tempera-
turveränderungen zu vermeiden
sind MAG´s mit Stickstofffüllung
(Feuchtigkeitsneutral) in die
Anlage einzubinden.
Sicherheitsventil
Sicherheitsventile begrenzen einen
zu großen Betriebsdruck infolge
zu starker Erwärmung oder Über-
füllung des Betriebsmediums. Der
Austritt des Ventils erfordert einen
freien Einlauf in eine Ablaufleitung.
Bei der Verwendung von Glykol
sind die örtlichen Entsorgungsvor-
schriften zu beachten.
Automatische Entlüftungsventile
Das Gerät besitzt einen bzw. zwei
manuelle Entlüftungsventile am
Sammelrohr des Registers.
Nach Füllen der Anlage kann hier
separat das Gerät entlüftet wer-
den. Zudem sind automatische
Entlüftungsventile in der Sammel-
leitung an der höchsten Stelle zu
montieren.
Bei der Verwendung von
glykolhaltigen Medien sind
glykolbeständige Entlüfter
erforderlich.
ACHTUNG
Entlüftungsventil
Austritt
Ventilkörper
Ventilkopf Eintritt
Manuelles
Entlüftungsventil
HINWEIS
In der Stickstofffüllung kann
keine Feuchtigkeit konden-
sieren.
HINWEIS
Die Zeitdauer zwischen voll-
ständiger Öffnung bzw.
Schließung kann ca. drei
Minuten betragen.
HINWEIS
REMKO KLT
14