REMKO AKC Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

Bedienungsanleitung AKC


Seite 4 von 24

Kirchenregelung

AKC

Transport und Lagerung


Beim Transport unter erschwerten Bedingungen (z.B. auf offenen Fahrzeugen, bei
außergewöhnlicher Rüttelbeanspruchung, beim Transport auf dem Seeweg oder in
subtropische Länder) muss eine zusätzliche Verpackung eingesetzt werden, welche diese
besonderen Einflüsse abwehrt.

Lagern Sie den Schaltschrank so, dass schädigende Umgebungseinflüsse nicht wirksam
werden können. Verhindern Sie bei der Lagerung ständigen und vor allem abrupten
Temperaturwechsel.
Dies ist besonders schädlich, wenn Feuchtigkeit kondensieren kann.

Schäden, die durch unsachgemäße Verpackung, Lagerung und Transport entstehen, gehen
zu Lasten des Verursachers.


Wartung und Instandhaltung


Die Wartung der Regelung beschränkt sich auf eine regelmäßige Reinigung sowie auf eine
Kontrolle der Klemm- und Steckverbindungen.

Die innerhalb des Schaltschrankes angeordneten Einbauteile werden am besten zu den
normalen Wartungsterminen von Staub und sonstigem Schmutz befreit. Die Außenseite des
Schaltschrankes ist bei Bedarf mit einem feuchten (nicht nassem) weichen fusselfreien Tuch
zu reinigen. Als Reinigungsmittel können handelsübliche Spülmittel oder Neutralreiniger
verwendet werden.

Benutzen Sie keinesfalls scheuernde oder kunststofflösende Reinigungsmittel.

Vermeiden Sie saure oder alkalische Lösungen, Spritzwasser, Schlag- oder
Stoßeinwirkungen.

Bei den Wartungsarbeiten sind alle Klemmen- und Steckverbindungen auf festen Sitz und
einwandfreie Kontaktverbindung zu prüfen.

Diagnose, Störungsbeseitigung und Wiederinbetriebnahme dürfen nur von autorisierten
Personen durchgeführt werden. Das gilt ebenso für Arbeiten innerhalb des Schaltschrankes
(z.B. Prüfarbeiten, Sicherungswechsel).

Bei unberechtigten Eingriffen kann der Hersteller keine Gewährleistung mehr übernehmen.
Entstehende Schäden am System und damit verbundene Folgeschäden gehen zu Lasten
des Verursachers.







Advertising