Pflege und wartung – REMKO VRS 25 INOX Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

13

Rußablagerungen

Schon durch geringe Ablagerungen von Ruß erfolgt ei-
ne Isolierung der Heizflächen und so eine Verschlechte-
rung des feuerungstechnischen Wirkungsgrades.
Eine Rußschicht von 1 mm Dicke bewirkt bereits eine
Abgastemperaturerhöhung von ca. 50 K (s. Diagramm).

Reinigung von Brennkammer und Wärmetauscher

1. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
2. Demontieren Sie den Brenner mit Brennerplatte 6

und die Dichtung 7.

3. Demontieren Sie die folgende Teile:
– Verkleidungsblech(e), vorn oben (o. Abb.),
– Revisionsdeckel vorn 1,
– Verkleidungsblech, seitlich oben (o. Abb.),
– Revisionsdeckel seitlich 4.
4. Ziehen Sie die Rauchgasbremsen 3 aus den Wärme-

tauscherrohren und reinigen bzw. ersetzen Sie die
Rauchgasbremsen.

5. Säubern Sie die Wärmetauscherrohre mit einer ge-

eigneten Reinigungsbürste von Rückständen.

6. Entfernen Sie die angefallenen Verbrennungsrück-

stände mit einem Staubsauger aus dem vorderen
und hinteren Sammelkasten.
Ein spezielles Kesselreinigungsset ist zum Industrie-
sauger von REMKO als Zubehör erhältlich.

7. Entfernen Sie die Verbrennungsrückstände in der

Brennkammer durch die Brenneröffnung.
Mit Reinigungsbürste und REMKO Industriesauger.

8. Montieren Sie alle Teile wieder in umgekehrter Rei-

henfolge.

9. Achten Sie auf die Belegung der Tauscherrohre so-

wie den korrekten Sitz der Dichtungen 2 + 5.
Beschädigte oder verformte Dichtungen müssen
ausgewechselt werden.

10. Montieren Sie den Brenner mit Brennerplatte.
Falls erforderlich, die Dichtung 7 auswechseln.
11. Führen Sie eine Brennerwartung gemäß der sepa-

raten Brennerbetriebsanleitung durch

3

2

4

5

1

Abb. VRS 130

6+7

à Das gesamte Gerät, einschließlich Wärmetauscher,

Brennkammer und Gebläsebrenner, muß von anhaf-
tendem Staub und Schmutz gesäubert werden. Die
Verbrennungsrückstände in der Brennkammer und
im Wärmetauscher sind zu entfernen.

à Die Keilriemenspannung und die Motorbefestigung

sind regelmäßig zu überprüfen.

à Verschleißteile wie Rauchgasbremsen, Dichtungen,

Ölfiltereinsatz, Öldüsen usw. sind zu überprüfen und
ggf. auszutauschen.

à Die Begrenzung der Abgasverluste ist gemäß § 1

Absatz 1 der Verordnung über Kleinfeuerungsanla-
gen 1. BImSchV einzuhalten.

à Werden die betriebsbedingten Reingungs- und Bren-

nereinstellintervalle nicht eingehalten, erlischt jegli-
cher Gewährleistungsanspruch.

à Der Nachweis der ausgeführten Arbeiten durch auto-

risiertes Fachpersonal, nebst den üblichen Protokol-
len, ist daher zwingend erforderlich.

à Es wird empfohlen, über die regelmäßig anfallenden

Wartungs- und Reinigungsarbeiten einen Wartungs-
vertrag abzuschließen.

G

Einstell- und Wartungsarbeiten am Gerät sowie am
Gebläsebrenner dürfen nur durch autorisiertes
Fachpersonal ausgeführt werden!

Pflege und Wartung


Der Betreiber hat die Anlage aus Gründen der Betriebs-
bereitschaft, Funktionssicherheit, Wirtschaftlichkeit und
Einhaltung der Emissionsgrenzen mindestens einmal im
Jahr durch einen autorisierten Fachkundigen überprü-
fen zu lassen.

G

Vor Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten ist
das Gerät grundsätzlich vom Stromnetz zu trennen.
Es ist nicht ausreichend das Gerät über den Be-
triebsschalter auszuschalten!

G

Prüfen Sie den Brenner und alle Regeleinrichtun-
gen auf einwandfreie Funktion und stellen Sie den
Brenner gemäß der 1. BImSchV ein.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: