Elektronikplatine – Satel INT-PP Benutzerhandbuch
Seite 2

2
INT-PP
SATEL
3. Elektronikplatine
Erläuterung zur Abbildung 1:
Gruppe der DIP-Schalter (siehe: DIP-S
CHALTER
).
Diode zur Anzeige der Kommunikation mit der Alarmzentrale:
leuchtet – keine Kommunikation mit der Alarmzentrale,
blinkt – die Kommunikation mit der Alarmzentrale ist wieder OK.
STS-Diode zur Zustandsanzeige des angeschlossenen Netzteiles:
leuchtet – das Netzteil funktioniert richtig,
blinkt – das Netzteil meldet eine Störung.
Anschluss des Netzteiles (z.B. APS-412).
LEDs zur Anzeige des Ausgangszustandes:
leuchtet nicht – Ausgang nicht aktiv,
leuchtet – Ausgang aktiv.
Klemmenbeschreibung:
Z1...Z8
- Meldelinien.
COM
- Masse.
C1...C4
- gemeinsamer Mittelanschluss des Relaisausgangs.
NO1...NO4
- Schließer des Relaisausgangs.
NC1...NC4
- Öffner des Relaisausgans.
O5...O8
- Open-Collector-Ausgang.
TMP
- Sabotageeingang (NC) – wenn nicht benutzt, soll mit der Masse kurzgeschlossen
werden.
CLK
- Uhr (Datenbus).
DAT
- Daten (Datenbus).
+12V
- +12 V DC Stromversorgungseingang / -ausgang.
Wenn an die Schnittstelle auf der Elektronikplatine das Netzteil angeschlossen ist, dann
schließen Sie keine Stromversorgung an die Klemmen an.
A, B
- RS485-Bus.