Montage und inbetriebnahme, Firmwareaktualisierung des erweiterungsmoduls – Satel INT-PP Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

4

INT-PP

SATEL

5. Montage und Inbetriebnahme

Alle elektrischen Installationen sind bei abgeschalteter Stromversorgung
durchzuführen.

Das Erweiterungsmodul ist für die Montage in Innenräumen mit normaler Luftfeuchtigkeit vorgesehen.
1. Montieren Sie die Elektronikplatine des Moduls im Gehäuse.
2. Mit Hilfe von DIP-Schaltern stellen Sie die Adresse des Erweiterungsmodul ein und bestimmen

Sie, wie es identifiziert werden soll.

3. Verbinden Sie die Klemmen CLK, DAT und COM mit entsprechenden Klemmen des Datenbusses

der Alarmzentrale (siehe: Anleitung für den Errichter der Alarmzentrale). Es wird empfohlen, ein
gerades Kabel ohne Abschirmung zu verwenden. Bei der Anwendung eines verdrillten Kabels
beachten Sie, dass die Signale CLK (Uhr) und DAT (Daten) nicht in einem gedrillten Adernpaar
liegen sollen. Die Leitungen müssen in einem Kabel geführt werden.

4. Wenn das Modul den Sabotagekontakt des Gehäuses kontrollieren soll, schließen Sie die

Leitungen des Sabotagekontaktes an die Klemmen TMP und COM an. Soll das Modul den
Sabotagekontakt nicht kontrollieren, verbinden Sie die die Klemme TMP mit der Klemme COM
des Moduls.

5. Schließen Sie die Melder an die Meldelinienim Erweiterungsmodul an (weitere Informationen zum

Anschluss von Meldern finden Sie in der Errichteranleitung für die Alarmzentrale).

6. Je nach gewählter Methode der Stromversorgung des Moduls, schließen Sie das Netzteil an die

Elektronikplatine des Moduls an oder verbinden Sie die Stromversorgungsleitungen mit den
Klemmen +12V und COM (das Modul kann direkt von der Alarmzentrale, vom anderen
Erweiterungsmodul mit Netzteil oder direkt vom Netzteil gespeist werden).

Das Erweiterungsmodul darf nicht direkt von zwei Quellen gespeist werden.

7. Schalten Sie die Stromversorgung des Alarmsystems ein.
8. Rufen Sie in der Alarmzentrale die Funktion der Identifizierung auf. Nach der Identifizierung des

Moduls werden den Meldelinien entsprechende Nummern im Alarmsystem zugewiesen. Die
Regeln der Nummerierung sind in der Anleitung der Alarmzentrale beschrieben. Die Zentrale
kontrolliert die Anwesenheit der identifizierten Module. Abschaltung des Gerätes vom Datenbus,
Änderung der Position der DIP-Schalter oder Austausch gegen ein gleiches Modul mit derselben
Einstellung der DIP-Schalter wird einen Sabotagealarm auslösen.

9. Konfigurieren Sie die Ausgänge und prüfen Sie, ob die Aktivierung der Ausgänge richtig

funktioniert (den Zustand der Ausgänge zeigen die LEDs).

10. Schalten Sie die Stromversorgung des Alarmsystems aus.
11. Schließen Sie an die Ausgänge des Erweiterungsmoduls die Geräte an, die von der

Alarmzentrale aus gesteuert werden sollen.

12. Schalten Sie die Stromversorgung des Alarmsystems ein.

6. Firmwareaktualisierung des Erweiterungsmoduls

Schließen Sie das Modul über RS485-Bus an den ACCO-USB Konverter, und den Konverter an den
Computer an (siehe: Anleitung des ACCO-USB Konverters). Auf der Seite www.satel.eu finden Sie
ein Programm zur Firmwareaktualisierung der Erweiterungsmodule und weitere Informationen zum
Verfahren der Aktualisierung.





SATEL sp. z o.o. • ul. Budowlanych 66 • 80-298

Gdańsk • POLEN

tel. +48 58 320 94 00

[email protected]

www.satel.eu

Advertising