Ausgangsarten – Satel CA-64 PP Benutzerhandbuch
Seite 2

2 SATEL
CA-64
PP
NC1 bis NC4 -
Relaisklemme
COM
-
Masse
NO1 bis NO4 -
Relaisklemme
AC
-
Modulspeisung ~17...24V
TMP -
Eingang des Sabotagemeldergruppe (NC)
J12 -
Steckplatz – Ausgänge OUT5 bis OUT8
Die Klemmen AC dienen zum Anschluss der Leitungen von der Sekundärwicklung
des Netztransformators. Die Wechselspannung (Speisespannung) im Bereich
17...24 V liegen. Die Mindesteingangsspannung bei maximaler Belastung des
Transformators durch das Modul beträgt 16 V (AC).
Der DIP-Schalter auf der Platine dient zur Festlegung der individuellen
Moduladresse.
Es gibt zehn Leuchtdioden (LED) auf der Platine:
OUT1 - OUT8 Acht Dioden in der Nähe der Relais zeigen den Zustand der einzelnen
Modulausgänge.
D9
Die Diode neben dem DIP-Schalter signalisiert die Kommunikation
zwischen der Zentrale und dem Modul. Bei ordnungsgemäßem Betrieb
des Moduls blinkt die Diode mit veränderlicher Frequenz.
D10
Die Diode neben den als J28 bezeichneten Pins leuchtet, während das
Modul den Zustand des Akkumulators testet und der entladene Akku
geladen wird.
Beim Testen verringert der Prozessor die Spannung des Netzgerätes,
und die Abnehmer werden aus dem Akku mit Strom versorgt. Der Test
wird alle 4 Minuten wiederholt und dauert zwischen 10 bis 20
Sekunden.
Die Pins J28 dienen zur Einstellung des Ladestroms des Akkus:
350 mA - Pins kurzgeschlossen,
700 mA - Pins getrennt.
Zwei Leiter (rot und schwarz) dienen zum Anschluss des Akkus.
Die RESET-Pins werden im Produktionsprozess verwendet und sollen nicht
kurzgeschlossen werden.
Der Eingang TMP dient zum Anschluss des Deckelkontakts des Modulgehäuses.
Wird er nicht verwendet, dann ist er an Masse anzuschließen.
An das Netzteil des Moduls können auch andere Stromabnehmer angeschlossen
werden (Melder, Module ohne Netzteil, Signalgeber u.ä.). Man muss jedoch darauf
achten, dass es nicht zur Überlastung kommt. Es ist sinnvoll, eine Belastungsbilanz
des Netzteils aufzustellen. Die Summe des durch die Abnehmer verbrauchten Stroms
und des Akku-Ladestroms darf die Leistung des Netzgerätes nicht überschreiten.
AUSGANGSARTEN
Das Modul besitzt zwei Ausgangstypen. Die Ausgänge 1-4 sind Relaisausgänge, und
die Ausgänge 5-8 sind OC-Ausgänge.
RELAISAUSGANG
Der Ausgang steuert den Zustand des Relais an der Modulplatine. Bei diesem
Ausgangstyp sind die Klemmen: Cn, NOn und NCn galvanisch von den elektrischen
Schaltungen des Moduls getrennt. Wenn die den Ausgangszustand anzeigende LED
nicht leuchtet, dann ist die Klemme Cn mit der Klemme NCn kurzgeschlossen, und