Montage und inbetriebnahme – Satel INT-VMG Benutzerhandbuch
Seite 4

4
INT-VMG
SATEL
Schalter
Anzahl der Meldungen
Anzahl der Adressen
6
7
OFF
OFF
8
1
ON
OFF
16
2
OFF
ON
24
3
ON
ON
32
4
Tabelle 3. Anzahl der Meldungen und belegter Adressen je nach Einstellung der Schalter
6 und 7.
Der Schalter 8 dient der Entsperrung der Funktion der Ansageaufnahme mit Hilfe
des eingebauten Mikrofons:
OFF – Aufnahme gesperrt;
ON – Aufnahme entsperrt.
5. Montage und Inbetriebnahme
Alle elektrischen Anschlüsse sollen bei abgeschalteter Stromversorgung
ausgeführt werden.
Das INT-VMG Modul soll in geschlossenen Innenräumen mit normaler Luftfeuchtigkeit
montiert werden.
Die vorliegende Beschreibung bezieht sich auf die Montage eines INT-VMG Moduls, das mit
der INTEGRA Alarmzentrale zusammenarbeiten soll. Im Falle wenn die Meldungen mit Hilfe
der Eingänge ausgelöst werden sollen, verbinden Sie die Eingänge anhand Leitungen
mit den Ausgängen der steuernden Geräte. Soll das Modul nicht an den Datenbus
angeschlossen werden, dann überspringen Sie die Schritte 2, 3, 5, 8 und 9.
1. Montieren Sie die Elektronikplatine des Moduls im Gehäuse.
2. Mit Hilfe der DIP-Schalter stellen Sie die Adresse des Moduls ein und bestimmen Sie
die Anzahl der Meldungen, die über den Datenbus ausgelöst werden.
3. Anhand Leitungen schließen Sie die Klemmen CLK, DTA und COM an den
Erweiterungsmodulbus der Zentrale an. Es wird empfohlen, die Verbindung mit einem
geraden ungeschirmten Kabel auszuführen. Bei der Anwendung eines verdrillten Kabels
beachten Sie, dass die Signale CLK (Uhr) und DTA (Daten) nicht in einem paar verdrillter
Leitungen geführt werden sollen. Die Leitungen müssen in einem Kabel geführt werden.
Die Leitungen dürfen nicht länger als 1000 m. Sind sie länger als 300 m, dann wird
empfohlen, für jedes Signal ein paar parallel verbundene Leitungen anzuwenden.
4. Je nach Bedürfnissen, schließen Sie den Lautsprecher (an die SPEAKER Klemmen),
den Audio-Verstärker oder Kopfhörer (an die LINE Buchse) an.
5. Schließen Sie an die Klemmen TMP und COM die Leitungen des Sabotagekontaktes
des Gehäuses, in dem das Modul installiert wurde, an. Soll das Modul den Zustand
des Kontaktes nicht kontrollieren, dann sind die Klemmen TMP und COM
kurzzuschließen.
6. Schließen Sie an die Klemmen +12V und COM die Stromversorgungsleitungen an.
Die Speisespannung kann von einer Alarmzentrale aus oder von einem Netzgerät
mit der Ausgangsspannung 12 V DC geführt werden.
7. Schalten Sie die Stromversorgung ein. Die Diode EA fängt an zu leuchten.
8. Aktivieren Sie in der Alarmzentrale die Funktion
der Identifizierung
von
Erweiterungsmodulen. Das Modul wird als Ausgangserweiterungsmodul identifiziert.
Während der Identifizierung wird dem Modul entsprechende Anzahl von Ausgängen und
Adressen im System zugewiesen.