Beschreibung der elektronikplatine, Rx (a) tx (a) rx (b) tx (b) – Satel INT-FI Benutzerhandbuch
Seite 2

2
INT-FI
SATEL
2. Beschreibung der Elektronikplatine
COM DTM CKM DT1 CK1 DT2 CK2 COM
COM 12V
A
B
RS
M S
R B
A
B
R
A
B
H
L
H
L
S
RX
(A)
TX
(A)
RX
(B)
TX
(B)
5
6
7
1
2
3
4
8
5 / 6
L
H
H
L
H
L
Abb. 1. Elektronikplatine. L – Einstellung der Steckbrücken, wenn die Lichtwellenlänge unter
500 m liegt; H – Einstellung der Steckbrücken, wenn die Lichtwellenlänge 500 m
überschreitet.
Erläuterung zur Abb. 1:
1 – RS-232 Schnittstelle (Standard TTL) zum Anschluss der seriellen PC-Schnittstelle
(COM-Port). Um die Firmware des Konverters zu aktualisieren, verbinden Sie den Port
mit dem Computer mittels des von SATEL hergestellten Kabels (Satz DB9FC/RJ-KPL).
2 – Pins zur Konfiguration des Konverters. Standardmäßig sind an alle Pins die
Steckbrücken angelegt.
M S
R
B
4
M S
R
B
3
M S
R
B
2
M S
R
B
1
Abb. 2. Konfiguration des Konverters (
- Pins kurzgeschlossen;
- Pins getrennt):
1 – Kommunikationsbus einer INTEGRA Alarmzentrale, der Konverter arbeitet auf der
Seite der Zentrale (Master);
2 – Kommunikationsbus einer INTEGRA Alarmzentrale, der Konverter arbeitet auf der
Seite der Bedienteile / Erweiterungsmodule (Slave);
3 – RS-485 Bus;
4 – Testmodus des Konverters.
3 – Diagnose-LEDs zur Signalisierung der Konfiguration des Konverters:
1) Bei den Kommunikationsbussen der Alarmzentralen oder beim RS-485 Bus:
A – Steckbrücke angelegt an die Pins R/B,
B – Steckbrücken angelegt an die Pins R/B und M/S,
R – Steckbrücken entfernt von den Pins R/B und M/S.