Anwendung, 1 externscharfschalten, 2 scharfschalten im modus a – Satel INT-CR Benutzerhandbuch
Seite 3: 3 scharfschalten im modus b, 4 unscharfschalten / alarmlöschen, 5 akustische signalisierung

SATEL
INT-IT
3
3. Anwendung
Mit Hilfe der Karte kann man:
• Bereiche externscharfschalten;
• Bereiche im Modus A oder B scharfschalten (der Errichter bestimmt die Reaktion der Bereiche
nach der Scharfschaltung im Modus A oder B – siehe: Kapitel P
ROGRAMMIEREN VON
P
ARAMETERN
UND
O
PTIONEN DES
M
ODULS
);
• Bereiche unscharfschalten;
• Alarm löschen.
Der Errichter definiert, welche der Bereiche vom Modul aus gesteuert werden. Der Benutzer kann nur
die Bereiche steuern, auf die er den Zugriff hat.
Achtung: In INTEGRA Zentralen wird der Scharfschaltmodus nicht direkt umgeschaltet. Schalten Sie
das System unscharf und erst dann wählen Sie einen neuen Scharfschaltmodus aus.
3.1 Externscharfschalten
1. Die Karte am Modul so lange halten, bis die rote LED aufleuchtet.
2. Die Karte entfernen.
3.2 Scharfschalten im Modus A
1. Die Karte am Modul so lange halten, bis die grüne LED aufleuchtet.
2. Die Karte entfernen.
3.3 Scharfschalten im Modus B
1. Die Karte am Modul so lange halten, bis die gelbe LED aufleuchtet.
2. Die Karte entfernen.
3.4 Unscharfschalten / Alarmlöschen
Die Karte ans Modul halten und nach einer Weile (ca. 0,5 Sekunde) entfernen.
3.5 Akustische Signalisierung
Wenn die Option A
USLESEN
-
S
IGNALISIERUNG
eingeschaltet ist, dann erzeugt das Modul nach dem
Auslesen der Karte einen einmaligen kurzen Ton und – im Falle eines längeren Haltens der Karte
- nach dem Aufleuchten jeder weiteren LED.
Nach dem Entfernen der Karte kann das Modul folgende Töne erzeugen:
3 kurze Töne – Bestätigung der Scharf- /Unscharfschaltung, Alarmlöschung;
3 lange Töne – Verweigerung der Scharf- /Unscharfschaltung, Alarmlöschung (der Benutzer besitzt
keine entsprechenden Berechtigungen oder kann die Operation aus anderen Gründen nicht
ausgeführt werden, z.B. es gibt keine Bereiche, die unscharf geschaltet werden können oder in
denen ein Alarm zu löschen ist).
2 kurze Töne [nur beim Betrieb mit INTEGRA] – Warten auf die zweite Karte (der Bereich benötigt
zwei Kennwörter für Scharf-/Unscharfschalten).
2 lange Töne – Karte unbekannt;
Folgende Signaltöne können als Reaktion auf Ereignisse in den Bereichen erzeugt werden:
Dauerton – Alarm.
Lange Töne mit kurzen Pausen – Alarmspeicher.
Ein langer Ton je Sekunde – Brandalarm.
Ein kurzer Ton alle 2 Sekunden – Brandalarmspeicher.
2 kurze Töne je Sekunde – Eingangszeitverzögerung.
Ein langer Ton alle 3 Sek., dann eine 10 Sek. dauernde Serie von kürzen Tönen und ein langer
Ton – Ausgangszeitverzögerung (ist die Zeit kürzer als 10 Sek., dann werden nur die letzten Töne
erzeugt).