Technische daten – Satel AFD-100 Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

2

AFD-100

SATEL

4. Wählen Sie den Montageort und montieren Sie dort zuerst vorläufig den Melder. Es wird

empfohlen den Melder hoch zu montieren. Es ermöglicht die bessere Rechweite der
Funkkommunikation zu gewährleisten und die Gefahr der zufälligen Abdeckung von der
sich im Objekt befundenen Personen zu meiden. Die Elektronik des Melders sollte
zusätzlich vor dem Kontakt mit dem Wasser geschützt werden.

5. Prüfen Sie den Pegel des durch das Funkbasismodul ACU-100/ACU-250 vom Melder

empfangenen Signals und falls erforderlich ändern Sie den Montageort.

6. Öffnen Sie das Gehäuse.

7. Fertigen Sie die Öffnung im Gehäuse für die Kabel der Sonde an.

8. Führen Sie die Kabel der Sonde durch die Öffnung im Gehäuse durch und schrauben Sie

die an die Klemmen der Elektronikplatine an.

9. Befestigen Sie die hintere Gehäusewand an die Montagefläche.

10. Schließen Sie das Gehäuse des Melders.

11. Konfigurieren Sie den Melder entsprechend den Anforderungen. Die Informationen, die

sich auf die Konfiguration beziehen, sind in der Bedienungsanleitung des
Funkbasismoduls ACU-100/ACU-250 enthalten.

12. Aktivieren Sie den Testmodus und prüfen Sie durch das Tunken der Sonde ins Wasser,

ob der Melder richtig funktioniert.

13. Schalten Sie den Testmodus aus.

14. Befestigen Sie die Kabel der Sonde und die Sonde. Der Melder ist betriebsbereit.

2. Technische Daten

Betriebsfrequenzband ......................................................................... 868,0 MHz ÷ 868,6 MHz

Reichweite der Funkkommunikation (im freien Gelände) ........................................... bis 500 m

Stromversorgung ......................................................................... Lithium-Batterie CR123A 3 V

Lebensdauer der Batterie ......................................................................................... ca. 3 Jahre

Länge der Leitung der Sonde ............................................................................................... 3 m

Umweltklasse ........................................................................................................................... II

Betriebstemperaturbereich ................................................................................. -10 °C...+55 °C

Abmessungen des Gehäuses ....................................................................... 24 x 110 x 27 mm

Gewicht ............................................................................................................................... 96 g

Der Batteriewechsel in allen Funkkomponenten ist vom Fachpersonal
durchzuführen. Bei falschem Batteriewechsel besteht eine Explosionsgefahr.

Zu verwenden sind Lithium-Batterien CR123A 3 V.

Verbrauchte Batterien dürfen nicht weggeworfen werden, sondern sind
entsprechend den geltenden Umweltschutzrichtlinien zu entsorgen.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: