Montage, Reinigung der optischen kammer – Satel ASD-110 Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

2

ASD-110

SATEL

− einmaliges kurzes Aufblitzen – der Melder wird abgefragt (kein Alarm registriert).

Achtung: Der Alarmspeicher wird nach der Beendigung des Testmodus gelöscht.

3. Montage

Der Melder ist für den Betrieb in geschlossenen Räumen vorgesehen. Er soll an der Decke
mindestens 0,5 Meter weit von den Wänden montiert werden.

Der Melder soll nicht dort installiert werden, wo es große Staubkonzentration
gibt und wo der Wasserdampf entsteht. Der Melder soll nicht in der Nähe von
Heizkörpern und Gas- oder Elektroherden montiert werden.

Es ist nicht möglich, das Gehäuse ohne eingelegte Batterie zu schließen.

Bei Batteriemontage und -wechsel ist besonders vorsichtig vorzugehen. Der
Hersteller übernimmt keine Haftung für Folgen einer falschen Batteriemontage.

Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Montage des Melders, der im ABAX System
arbeiten soll. Soll der Melder selbständig arbeiten, dann überspringen Sie bitte Punkte 5-8.

1. Den Staubschutzdeckel abnehmen.

2. Den Deckel gegen den Uhrzeigersinn drehen (Abb. 1) und abnehmen (Abb. 2).

3. Die Batterie rausnehmen und die Schutzfolie entfernen.

4. Die Batterie wieder einlegen.

5. Den Melder im Funksystem hinzufügen (siehe: Anleitung für das ACU-100

Funkbasismodul, Errichteranleitung für die INTEGRA 128-WRL oder VERSA Zentrale).

6. Das Gehäuse schließen und den Melder zuerst vorläufig am Montageort montieren.

7. Den Pegel des Signals, das vom Melder aus an das ACU-100 Funkbasismodul oder an

die INTEGRA 128-WRL Zentrale gesendet wird, prüfen. Falls erforderlich den Montageort
ändern, um eine entsprechende Verbindungsqualität zu gewährleisten.

8. Das Gehäuse öffnen.

9. Mit den Spreizdübeln und Schrauben die Gehäuseunterlage an der Decke befestigen.

10. Das Gehäuse des Melders schließen.

11. Den Test-/Löschknopf (mit A in der Abbildung 1 gekennzeichnet) drücken und halten, um

sich um den Funktionstest durchzuführen. Nach ein paar Sekunden soll ein Alarm
ausgelöst werden.

12. Sind im Objekt, in dem der Melder installiert ist, andere Arbeiten durchgeführt, die die

optische Kammer verschmutzen können, dann ist der Plastikschutzdeckel vorläufig
anzulegen.

4. Reinigung der optischen Kammer

Der Zustand der optischen Kammer wird laufend geprüft. Die Staubablagerung im Inneren
der Kammer kann im Laufe der Zeit die Auslösung von falschen Alarmen verursachen. Über
Verschmutzung der Kammer wird die LED informieren (zweimaliges Aufblitzen alle
40 Sekunden). In solch einem Fall gehen Sie wie folgt vor:

1. Wenn der Melder im ABAX System arbeitet, den Servicemodus in der Zentrale aktivieren.

2. Den Deckel gegen den Uhrzeigersinn drehen (Abb. 1) und entfernen (Abb. 2).

3. Die Batterie herausnehmen.

4. Die Haken abziehen (Abb. 3) und die Elektronikplatine mit der optischen Kammer

herausnehmen (Abb. 4).

5. Den Schutzdeckel des Temperatursensors entfernen (Abb. 5).

Advertising