Batteriewechsel, Technische daten – Satel ASD-110 Benutzerhandbuch
Seite 4

4
ASD-110
SATEL
12. Die Elektronikplatine mit der optischen Kammer in Haken des Deckels montieren. Die
Platine muss so fixiert werden, dass die LED auf die Lichtöffnung trifft.
13. Die Batterie wieder einlegen.
14. Das Gehäuse des Melders schließen.
5. Batteriewechsel
Die Lebensdauer der Batterie zur Speisung des Melders (CR123A 3 V) beträgt ca. 2 Jahre.
Die schwache Batterie (Spannungsabfall bis zu 2,6 V) wird akustisch signalisiert (ein kürzer
Ton alle 40 Sekunden). Die Information über schwache Batterie wird an das ACU-100
Funkbasismodul / an die INTEGRA 128-WRL Zentrale gesendet. Um die Batterie zu
wechseln, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wenn der Melder im ABAX System arbeitet, den Servicemodus in der Zentrale aktivieren.
2. Den Deckel gegen den Uhrzeigersinn drehen (Abb. 1) und ihn abnehmen (Abb. 2).
3. Die entladene Batterie herausnehmen und entsprechend den geltenden
Umweltschutzrichtlinien entsorgen.
4. Eine neue Lithium-Batterie (CR123A 3 V) montieren.
5. Das Gehäuse des Melders schließen.
6. Den Test-/Löschknopf (mit A in der Abbildung 1 gekennzeichnet) drücken und halten, um
den Funktionstest durchzuführen. Nach ein paar Sekunden soll ein Alarm ausgelöst
werden.
6. Technische Daten
Betriebsfrequenzband ......................................................................... 868,0 MHz ÷ 868,6 MHz
Reichweite der Funkkommunikation ...................................... bis zu 500 m (im freien Gelände)
Speisung ...................................................................................... Lithium-Batterie CR123A 3 V
Batterielebensdauer ................................................................................................. ca. 2 Jahre
Ruhestromaufnahme ....................................................................................................... 85 µA
Klasse nach EN 54-5 (Temperatursensor) .......................................................................... A1R
Unterer Temperaturgrenzwert für Alarmmeldung .............................................................. 54 °C
Oberer Temperaturgrenzwert für Alarmmeldung .............................................................. 65 °C
Betriebstemperaturbereich ..................................................................................... 0 °C – 55 °C
Abmessungen des Gehäuses ............................................................................. ø108 x 61 mm
Gewicht ............................................................................................................................. 170 g
SATEL sp. z o.o.
ul. Schuberta 79
80-
172 Gdańsk
POLEN
Fon: (+48) 58 320 94 00
www.satel.eu
Hiermit erklärt SATEL sp. z o.o., dass der Melder mit Grundanforderungen und
anderen entsprechenden Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EC übereinstimmt.
Die Konformitätserklärung ist der Webseite www.satel.eu/ce zu entnehmen