Montage und inbetriebnahme – Satel DG-1 TCM Benutzerhandbuch

Seite 3

Advertising
background image

SATEL

DG-1

3

LED/Ton, 0,25 Sekunde Pause usw.) signalisiert. Während der Störung sind die Kontakte
des Alarmrelais getrennt.

3. Montage und Inbetriebnahme

Die digitalen Gasmelder DG-1 sind für die Montage in Innenräumen vorgesehen.

Aufgrund der Charakteristik der zu erfassenden Gase müssen die Melder
DG-1 TCM und DG-1 LPG nah am Boden, der Melder DG-1 ME hoch unter der
Decke, und der Melder DG-1 CO auf einer Höhe von ca. 1,5 Meter installiert werden.

1. Öffnen Sie das Gehäuse gemäß Abbildung 2.

Abbildung 2. Öffnen des Gehäuses.


2. Nehmen Sie die Elektronikplatine heraus.
3. Stellen Sie in der hinteren Gehäusewand Öffnungen für Kabel und Schrauben her.
4. Ziehen Sie das Kabel durch die Öffnung durch.
5. Befestigen Sie die hintere Gehäusewand an der Wand.
6. Bauen Sie die Platine wieder ein.
7. Schließen Sie die Leitungen an entsprechende Klemmen an.
8. Legen Sie mittels Jumper fest, ob der Summer eingeschaltet bleiben sollte oder nicht.
9. Schließen Sie das Gehäuse. Achten Sie darauf, dass die am Deckel und an der hinteren

Gehäusewand angebrachten Zeiger einander gegenüber liegen (siehe Abbildung 3).

10. Schalten Sie die Spannungsversorgung des Alarmsystems ein. Die Inbetriebnahme des

Melders wird mit drei kurzen Tönen, begleitet vom Blinken der Diode, bestätigt.

Achtung:
• Es wird nicht empfohlen den Melder in Räumen mit Industrieinstallationen zu montieren.
• Während des Betriebs erwärmt sich der Gassensor.
• Die Gasmelder DG-1 werden im Herstellungsprozess mit verschiedenen Gasmischungen

getestet. Testen Sie den Melder nicht selbst (z.B. mit dem Feuerzeuggas), weil dies den
Sensor beschädigen kann. Falls die Bestätigung der Funktionalität des Melders benötigt
ist, schicken Sie das Gerät an SATEL Service.

• Der Melder DG-1 TCM funktioniert nicht selektiv. Der Alarm kann nicht nur durch

Chloroform ausgelöst werden, sondern auch durch Farben-, Lack-, und Alkoholdämpfe
sowie andere organische Verbindungen (z.B. in der Kühltechnik verwendete Freon,
Tetrafluorethan, Chlorodifluoromethan, aber auch Katzenurin).

• Der Melder DG-1 TCM stabilisiert sich innerhalb von 5 Minuten nach Einschaltung der

Stromversorgung. In der Zeit kann ein Alarm gemeldet werden.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: