1 konfiguration des melders, 2 anschluss der leitungen – Satel TSD-1 Benutzerhandbuch
Seite 2

2
TSD-1
SATEL
1. Nehmen Sie den Staubschutzdeckel ab.
2. Drehen Sie den Deckel gegen den Uhrzeigersinn (Abb. 5) und nehmen Sie ihn ab (Abb. 6).
3. Befestigen Sie mit den Spreizdübeln und Schrauben die Gehäuseunterlage an der Decke.
4. Konfigurieren Sie den Melder entsprechend mit den DIP-Schaltern (siehe: K
ONFIGURATION DES
M
ELDERS
).
5. Die Leiter an entsprechende Klemmen in der Unterlage anschließen (siehe: A
NSCHLUSS DER
L
EITUNGEN
).
6. Legen Sie den Melderdeckel an und drehen Sie ihn im Uhrzeigesinn.
7. Sind im Objekt, in dem der Melder installiert ist, andere Arbeiten durchgeführt, die die optische Kammer
verschmutzen können, dann ist der Plastikschutzdeckel vorläufig anzulegen.
Achtung: Wir empfehlen den Schutzdeckel für den Fall von Reparaturarbeiten in Zukunft zu behalten.
3.1 Konfiguration des Melders
Nummer des
Schalters
Funktion
Position des Schalters
OFF
ON
1
Typ des Relais
NO
NC
2
Alarmspeicher
AUS
EIN
3
Wärmeerkennung
AUS
EIN
4
Raucherkennung
AUS
EIN
Tabelle 2. Konfigurationsmethode der Betriebsparameter des Melders mittels DIP-Schalter von der Abbildung 1.
Ist der Alarmspeicher ausgeschaltet, signalisiert der Melder den Alarm, bis seine Ursache behoben wird. Nach
Aktivierung des Alarmspeichers signalisiert der Melder den Alarm, bis zu seinem Neustart (Spannungsreset).
Beim Ausschalten sowohl der Rauch- als auch der Wärmeerkennung wird der Melder mit dem Blinken der LED
eine falsche Konfiguration signalisieren.
Konfiguration des Ausgangs
Nummer des Schalters
1
2
Ohne Abschlusswiderstände
OFF
ON
Mit Abschlusswiderständen (2EOL)
ON
OFF
Tabelle 3. Einstellung der DIP-Schalter von der Abbildung 2 für entsprechende Konfiguration des Ausgangs.
In der Konfiguration 2EOL wurden zwei 1,1 k
Ω
Widerstände angewendet. Die 2EOL Konfiguration ermöglicht
der Alarmzentrale die Meldung der Sabotage beim Abnehmen des Deckels oder Abschneiden der Leitungen.
3.2 Anschluss der Leitungen
Die Klemmen in der Gehäuseunterlage sind mit den Ziffern gekennzeichnet:
1 – Masse;
2 und 3 – Alarmausgang;
4 –+12 V DC Spannungseingang;
5 – zusätzliche Klemme.
Die Abbildungen 3 und 4 zeigen beispielsweise Anschlussarten des Melders an die Alarmzentrale (OUTx –
Stromversorgungsausgang; COM – Masse; Zx – Linie als Brand programmiert; Zy – Linie als Sabotage
programmiert). In der Abbildung 4 wurde die zusätzliche Klemme zum Anschluss des Sabotagekreises
angewendet (sein Brechen löst den Sabotagealarm aus).