Reinigung der optischen kammer, Technische daten – Satel TSD-1 Benutzerhandbuch

Seite 3

Advertising
background image

SATEL

TSD-1

3

4. Reinigung der optischen Kammer

Der Zustand der optischen Kammer wird laufend geprüft. Die Staubablagerung im Inneren der Kammer kann
zur Fehlfunktion des Melders führen. Es wird empfohlen, die optische Kammer mindestens einmal im Jahr
zu reinigen. Die Reinigung der Kammer ist notwendig, wenn die LED ihre Verschmutzung signalisiert (1 Blinken
alle 30 Sekunden). Um die Kammer zu reinigen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drehen Sie den Deckel gegen den Uhrzeigersinn (Abb. 5) und nehmen Sie ihn ab (Abb. 6).
2. Ziehen Sie die Haken ab (Abb. 7) und nehmen Sie die Elektronikplatine mit der Kammer heraus (Abb. 8).
3. Entfernen Sie den Schutzdeckel des Temperatursensors (Abb. 9).
4. Schwenken Sie den Temperatursensor und seine Leitungen nach oben (Abb. 10).
5. Ziehen Sie den Deckelhaken der optischen Kammer ab (Abb. 11) und nehmen Sie ihn ab (Abb. 12).
6. Mit einem kleinen Pinsel oder einer Druckluft reinigen Sie das Innere des Deckels und die Unterlage

der optischen Kammer, berücksichtigen Sie dabei alle Vertiefungen mit den LEDs.

7. Setzen Sie den Deckel der optischen Kammer auf.
8. Legen Sie die Leitungen des Temperatursensors in entsprechende Vertiefungen ein.
9. Setzen Sie den Schutzdeckel des Temperatursensors auf.
10. Montieren Sie die Elektronikplatine mit der optischen Kammer in Haken des Deckels. Die Platine muss

so fixiert werden, dass die LED auf die Lichtöffnung trifft.

11. Setzen Sie den Deckel des Melders auf und schrauben Sie ihn im Uhrzeigesinn an.

5. Technische Daten

Spannungsversorgung....................................................................................................................... 12 V DC ±15%
Ruhestromaufnahme ................................................................................................................................... 0,25 mA
Max. Stromaufnahme ..................................................................................................................................... 24 mA
Zulässige Belastung der Relaiskontakte (Abschlusswiderstand) ................................................... 40 mA / 16 V DC
Klasse gem. EN 54-5 (Temperatursensor) ......................................................................................................... A1R
Unterer Temperaturgrenzwert für Alarmmeldung ............................................................................................. 54 °C
Oberer Temperaturgrenzwert für Alarmmeldung ............................................................................................. 65 °C
Umweltklasse gem. EN50130-5 .............................................................................................................................. II
Betriebstemperaturbereich ............................................................................................................... -10 °C...+55 °C
Max. Feuchtigkeit ............................................................................................................................................ 93±3%
Abmessungen des Gehäuses ............................................................................................................ ø108 x 61 mm
Gewicht ............................................................................................................................................................. 164 g

Die Konformitätserklärung ist unter der Adresse www.satel.eu/ce zu finden

Advertising