Anschluss – Satel SPL-5010 R Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

2 SPL-5010

SATEL

Der Signalgeber SPL-5010 ist auf ebener Unterlage an einer möglichst unzugänglichen
Stelle zu montieren, um das Risiko der Sabotage zu minimieren. Die Montage an die
Unterlage erfolgt mit Schrauben und Spreizdübeln. Um den Deckel abzunehmen, muss man
die Halteschraube herausdrehen und den Deckel nach oben anheben, so dass ein Winkel
von ca. 80° entsteht.

Achtung: Zwischen der oberen Kante des Signalgeberbodens und der Decke oder einem

anderen oberhalb des Signalgebers befindlichen Hindernis sollte ein Abstand von
mindestens 2,5 cm eingehalten werden. Ein zu kleiner Abstand könnte das
Wiederaufsetzen des Deckels erschweren.

Erläuterung zur Abbildung 1:

1 – Halteschraube des Gehäuses
2 – Montageöffnungen
3 – Hilfsöffnung
4 – Ausschäumsicherung (optional)
5 – Summer
6 – Kabelöffnung
7 – „S” Sabotagekontakt (an die Unterlage anschrauben; nicht überdrehen, damit die

Verengungen nicht brechen)

8 – Wasserabfluss (nicht verstopfen)
Nach der Montage des Signalgebers ist es empfehlenswert, die Montageöffnungen, die
Hilfsöffnung und die Kabelöffnung mit Silikonmasse zu verschließen.

3. Anschluss

Abb. 2. Anschluss des SPL-5010 Signalgebers an die Starkstromausgänge der Zentrale

INTEGRA 32. Der Ausgang OUT1 aktiviert optische, und der Ausgang OUT2 – akustische

Signalisierung (Starkstromausgänge mit normaler Polarisation – aktiviert durch Anlegen

der Spannung +12 V). Programmieren Sie die Linie Z1 als 24 h Sabotage.

INTEGRA 32

SPL-5010

SO

TMP

SA

+

+

OUT1

COM

COM

COM Z1

COM OUT1 COM

COM

COM

COM

OUT2

+KPD DTM CKM

+EX

CK AUX Z1

DT

R

Advertising