Parametrierung, 1 hinzufügung der handsender, 2 löschung der handsender – Satel RXH-1K Benutzerhandbuch
Seite 3: 3 programmieren der betriebsmodi der relais

RXH-1K
SATEL
3
3. Parametrierung
Zur Parametrierung der RXH-1K Funksteuerung dient die Programmiertaste auf der
Elektronikplatine. Die Funksteuerung wird mit jeder Handsendertaste bedient.
3.1 Hinzufügung der Handsender
Um die Handsender zum Speicher der Funksteuerung hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Betätigen Sie die Taste PROGRAM – die LED-Diode auf der Platine des Empfängers
fängt an, grün zu blinken.
2. Betätigen Sie eine beliebige Handsendertaste – die LED-Diode fängt an, rot zu blinken.
3. Betätigen Sie wieder dieselbe Handsendertaste – die LED-Diode fängt an, grün
zu leuchten. Dies bedeutet, dass der Handsender im Speicher abgelegt wurde.
Achtung: Falls der Speicher schon voll ist bzw. ein falscher Sender verwendet wurde
(Sender eines anderen Herstellers), dann kehrt die Funksteuerung nach erster
Betätigung der Sendertaste zum normalen Zustand zurück.
3.2 Löschung der Handsender
Das Entfernen eines Handsenders aus dem Speicher der Funksteuerung ist nur durch
Löschung des ganzen Speicherinhaltes der Funksteuerung möglich. Zu diesem Zweck gehen
Sie wie folgt vor:
1. Halten Sie die Taste PROGRAM solange gedrückt, bis die LED für eine Weile
die Leuchtfarbe auf rot ändert (nach ca. 3 Sekunden).
2. Lassen Sie die Taste PROGRAM für kurze Zeit los, dann betätigen Sie sie wieder und
halten, bis die LED anfängt rot zu blinken (nach ca. 3 Sekunden), was den Löschvorgang
signalisiert.
Wenn die Diode erneut mit grünem Dauerlicht leuchtet, ist die Funksteuerung bereit, neue
Sender zu programmieren.
3.3 Programmieren der Betriebsmodi der Relais
Das Relais kann in einem von drei Betriebsmodi arbeiten, je nach Position der Steckbrücke
(Jumper) auf den Pins.
Abb. 2. Einstellung des Betriebsmodus an den Pins.
Bistabiler Betrieb (siehe: Abb. 2) – jedes Betätigen der Handsendertaste wechselt
den Relaiszustand auf den anderen.
Monostabiler Betrieb (siehe: Abb. 2) – das Relais wird für die programmierte Zeit aktiviert.
Impulsbetrieb (siehe: Abb. 2) – das Relais wird für die Dauer der Betätigung einer
Sendertaste aktiviert. Nach Drücken der Taste 30 Sek. lang hört der Handsender auf
zu übermitteln, was die Batterie vor Entladung schützt.
Bistabiler Betrieb
Jumper abgenommen
Impulsbetrieb
Jumper auf zwei rechten
Pins
Monostabiler Betrieb
Jumper auf zwei linken
Pins