Betrieb mit dem alarmsystem – Satel RXH-1K Benutzerhandbuch
Seite 4

SATEL
RXH-1K
4
3.3.1 Parametrierung der Schaltzeit für den monostabilen Betrieb
Die Schaltzeit im monostabilen Betrieb ist werkseitig auf 5 Sekunden programmiert. Der
Benutzer kann den Parameter wechseln, indem er einen Wert von 1 bis 255 Sek. eingibt.
Um die neue Schaltzeit für den monostabilen Betrieb des Relais einzugeben, gehen Sie wie
folgt vor:
1. Betätigen Sie zweimal die Taste PROGRAM – die LED erlischt.
2. Betätigen Sie eine beliebige Handsendertaste – die LED blinkt abwechselnd grün und rot.
3. Nach dem Ablauf der eingestellten Zeitdauer betätigen Sie wieder dieselbe
Handsendertaste – die LED fängt an, mit grünem Dauerlicht zu leuchten.
4. Betrieb mit dem Alarmsystem
Mit den Handsendertasten können Sie das Alarmsystem scharf / unscharf schalten und
den Alarm auslösen / löschen. Zu diesem Zweck schließen Sie die Relaisklemmen an eine
entsprechend parametrierte Linie der Alarmzentrale an.
Der Ausgang SS kann die mit dem Handsender vorgenommene Scharf- / Unscharfschaltung
und Alarmlöschung signalisieren. Um eine solche Signalisierung auszulösen, muss man an
die Eingänge AR und AL entsprechend programmierte Ausgänge der Alarmzentrale
anschließen (an den Eingang AR einen Ausgang, der über den Scharfschaltzustand
informiert, und an den Eingang AL einen Ausgang, der Alarm bis zum Löschen signalisiert).
Die Eingänge AR und AL werden 4 Sekunden lang ab Gebrauch des Handsenders
überwacht. Sollte sich in dieser Zeit der Zustand der überwachten Eingänge ändern, wird
der Ausgang SS mit der Masse für die Dauer des Impulses (0,16 Sekunden)
kurzgeschlossen. Das Ereignis kann anhand der Anzahl der Impulse identifiziert werden:
• 1 Impuls – Scharfschaltung;
• 2 Impulse – Unscharfschaltung;
• 4 Impulse – Unscharfschaltung und Alarmlöschung.
Der Ausgang SS kann z.B. zur Steuerung eines Signalgebers verwendet werden.
Die zulässige Belastung des Ausgangs beträgt 500 mA.
In der Abb. 3 erfolgt die Steuerung der Scharfschaltung der Zentrale über Handsendertasten.
Das Relais arbeitet im Impulsbetrieb (Steckbrücke entsprechend angelegt) und überträgt die
Masse (0 V) an den Eingang CTL. Um das System scharf / unscharf zu schalten, halten Sie
die Handsendertaste solange gedrückt, bis Sie ein Tonsignal aus dem Signalgeber hören.
Der Ausgang SS steuert ein Relais, das nach Ansteuerung eine Spannung von +12V an den
Eingang +SA des Signalgebers legt, und auf diese Weise ein akustisches Signal erzeugt. Der
Ausgang OUT1 der Zentrale bleibt über den Widerstand 2,2 k
Ω an die Masse im Signalgeber
angeschlossen, wodurch das Vorhandensein der Belastung am Ausgang OUT1 und die
Kontrolle der Verkabelung während der Signalisierung der Scharf- und Unscharfschaltungen
gewährleistet sind. Der Widerstand sollte im Gehäuse des Signalgebers installiert sein.
In der Abbildung sieht man auch, wie sich auf einfache Weise die Anzeige der entladenen
Senderbatterie realisieren lässt (Diode LED ist an den Eingang LV angeschlossen).
In der Zentrale CA-6 muss Folgendes parametriert werden:
OUT1 – Alarm über eine definierte Zeit (+12 V, wenn Ausgang aktiv);
OUT2 – Alarm bis zum Löschen (+12 V, wenn Ausgang aktiv);
OUT3 – Stromversorgungsausgang (+12 V);
OUT4 – Scharftzustandanzeige (OC-Ausgang – +12 V für aktiven Zustand programmieren);
OUT5 – Alarm bis zum Löschen (OC-Ausgang; +12 V für aktiven Zustand programmieren);
CTL – Scharf- / Unscharfschalten eines oder beider Bereiche (FS 125).