Parametrierung der sender, Einstellen der betriebsart des relais, Zusammenarbeit mit dem alarmsystem – Satel RX-1K Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

2

SATEL

RX-1K

Mit Hilfe der drei Pins (ABC) an der Taste PROGRAMM wird die Betriebsart des Relais gewählt.

PARAMETRIERUNG

DER

SENDER

Die Funksteuerung bedient nur Handsender, die in der folgenden Prozedur im Speicher eingerichtet
worden sind:
1. Taste PROGRAMM drücken – die LED blinkt mit grünem Licht.
2. Taste des Handsenders drücken – die LED wechselt auf rot (blinkt).

3.

Dieselbe Taste des Handsenders noch mal drücken – die LED leuchtet grün – der Sender wurde
gespeichert.

Falls der Speicher schon voll ist bzw. ein falscher Sender verwendet wurde (Sender eines anderen
Herstellers), dann kehrt die Funksteuerung nach erster Betätigung der Sendertaste zum normalen
Zustand zurück.
Die Funksteuerung mit einem 1-Kanal Empfänger wird durch jede Betätigung der Sendertaste
bedient.
Der Sender kann aus dem Speicher der Funksteuerung nur durch Löschen des ganzen Speichers
entfernt werden. Zu diesem Zweck ist die Taste PROGRAMM ca. 3 Sek. lang zu drücken (die LED
blitzt rot auf), ca. 1 Sekunde loszulassen und dann erneut 3 Sek. zu drücken. Die Diode beginnt, mit
rotem Licht zu blinken und wechselt, nachdem der Speicher gelöscht worden ist, wieder auf grün
(Dauerleuchten). Die Funksteuerung ist jetzt bereit zur Parametrierung der Sender.

Achtung:
Beim Schließen des Gehäuses ist darauf zu achten, dass die Programmiertaste durch die Kabel

nicht eingedrückt wird.

Die Lebensdauer der Batterien in den Handsendern hängt davon ab, wie häufig die Sender

benutzt werden. Der Zustand der Batterie muss regelmäßig kontrolliert werden (z.B. Beobachtung
der Diode D1 beim Drücken der Sendertaste oder Verwendung des Ausgangs LV der
Funksteuerung). Verbrauchte Batterien müssen durch neue ersetzt werden.

EINSTELLEN

DER

BETRIEBSART

DES

RELAIS

Das Relais kann in einer von drei Betriebsarten arbeiten (Wahl über die Steckbrücke und die Pins ABC):
1. Bistabiler Betrieb (alle Pins getrennt) – bei jedem Drücken der Sendertaste wechselt das Relais

in den Gegenzustand.

2. Monostabiler Betrieb (Pins A und B kurzgeschlossen) – das Relais wird für die definierte Zeit

aktiviert.

3.

Impulsbetrieb (Pins B und C kurzgeschlossen) – das Relais wird für die Dauer der Betätigung
einer Sendertaste aktiviert. Nach dem Drücken der Taste 30 Sek. lang hört der Handsender auf
zu übermitteln, was die Batterie vor Entladung schützt.

Die Schaltzeit im monostabilen Betrieb wird wie folgt bestimmt (werkseitig und nach dem Löschen der
Sender ist die Zeit auf 5 Sekunden eingestellt und kann im Bereich von 1 bis 255 Sekunden
geändert werden):
− Taste PROGRAMM zweimal drücken – die LED erlischt.

− Taste des Senders drücken – die LED blinkt abwechselnd grün und rot.

− die zu programmierende Zeit messen und anschließend noch einmal die Sendertaste drücken - die

Diode leuchtet permanent mit grünem Licht.

ZUSAMMENARBEIT

MIT

DEM

ALARMSYSTEM

Die an die Eingänge der Funksteuerung ankommenden Signale, die über den Scharfschaltzustand
und Alarm (Alarmierung bis zum Löschen) informieren, bewirken die Erzeugung von entsprechenden
Signalen am Ausgang SS. Der Scharfschaltzustand (AR) und Alarm (AL) werden durch Kurzschluss
des Eingangs mit der Masse angezeigt. Die Signalisierung wird durch Kurzschließen des Ausgangs
SS mit der Masse für die Dauer des Impulses (0,16 Sekunden; Strombelastbarkeit 0,5 A) realisiert.
− Ein Signal – Scharfschalten.

− Zwei Signale – Unscharfschalten.

Vier Signale – Unscharfschalten und Löschen des Alarms.

Die Eingänge AR und AL werden nach Betätigung des Handsenders 4 Sekunden lang geprüft – das
bedeutet: Innerhalb dieser Zeit muss sich am Eingang AR sein Zustand ändern. Erfolgt keine

Advertising