1 cba, Beispiel – Satel RX-1K Benutzerhandbuch
Seite 3

RX-1K
SATEL
3
Zustandsänderung - erzeugt der Ausgang SS keine Signale. Auf diese Weise wird die Scharf- /
Unscharfschaltung über das Bedienteil keine Signale am Ausgang SS der Funksteuerung generieren.
BEISPIEL:
Abbildung 2. Beispiel einer Fernsteuerung der Schaltzustände in der Zentrale CA-6 (von SATEL)
und Signalisierung der Benutzung des Handsenders mit einem externen Signalgeber.
Im obigen Beispiel werden die Schaltzustände der Zentrale mit einem Handsender gesteuert.
Das Relais arbeitet im Impulsbetrieb (Pins B und C kurzgeschlossen) und belegt den Eingang CTL
der Zentrale mit Masse (0V). Um das System scharf bzw. unscharf zu schalten, muss die Sendertaste
so lange gedrückt gehalten werden, bis ein akustisches Signal auf dem Alarmsignalgeber zu hören ist.
Der Ausgang SS steuert das Relais, das im Moment der Inbetriebnahme an den Eingang +SA des
Signalgebers die Spannung +12V liefert (der Signalgeber erzeugt einen Signal). Im Moment der
Umschaltung bleibt der Ausgang OUT1 der Zentrale mittels Widerstand 2,2 k
Ω zur Masse im
Signalgeber angeschlossen. Das gewährleistet Belastung am Ausgang OUT1 und Kontrolle der
Verkabelung bei der Signalisierung der Scharf- und Unscharfschaltung. Der Widerstand soll sich im
Gehäuse des Signalgebers befinden.
In der Abbildung sieht man auch, wie sich auf einfache Weise die Anzeige der entladenen
Senderbatterie realisieren lässt.
Um das beschriebene Beispiel auszuführen, muss in der Zentrale CA-6 plus Folgendes parametriert
werden:
OUT1 - Alarm über eine definierte Zeit (+12V, wenn Ausgang aktiv);
OUT2 - Alarm bis zum Löschen (+12V, wenn Ausgang aktiv);
OUT3 - Speiseausgang (+12V);
+
SO
-
+
SA
-
SAB
S
ignal
ge
ber
SP
-500
SPL
-2010
SPL
-2030
SABOTAGE-
KREIS
1kΩ
ANZEIGE
SCHWACHE
BATTERIE
+12V
+12V
OUT4
OUT5
COM
AC AC COM OUT1 COM OUT2 COM OUT3COM+KPD DATA CLK CTL Z1 COM Z2 Z3 COM Z4 Z5 COM Z6
ALARMZENTRALE CA-6
RELAIS
STECKBRÜCKE
NO NC C COM+12V SS LV AL AR
TMP
D1