1 elektrische anschlussverbindungen, 2 hydraulische anschlussverbindungen, Elektrische anschlussverbindungen – ARAG ORION Benutzerhandbuch
Seite 5: Hydraulische anschlussverbindungen

5
2.1
Elektrische Anschlussverbindungen
Das Flussmeter Orion ist darum geplant worden, an Geräte von ARAG angeschlossen zu werden
(Computer, Bildschirme, Anzeigegeräte), es kann jedoch auch mit Geräten von anderen Herstellern
verbunden werden, sofern diese für die Verwendung von Flussmetern dieser Typologie voreinge-
stellt sind.
ARAG übernimmt keinerlei Haftung für Schäden an der Anlage, Personen, Tieren oder
Sachgegenständen, die durch eine falsche oder nicht zweckmäßige erfolgte Montage
des Durchflussmessers verursacht werden.
Bei Beschädigung des Durchflussmessers, die durch eine falsche oder ungeeignete
Montage hervorgerufen wurde, versteht sich jegliche Art von Garantieleistung als
unwiderruflich aufgehoben.
Die Anschlüsse des Durchflussmessers Orion an Vorrichtungen, die nicht aus der Produktion von
ARAG stammen, werden in den Tabellen 1a und 1b angegeben.
Es stehen zwei Stecker-Typen für den Durchflussmesser zur Verfügung:
STANDARD-STECKER (ORION Art.-Nr. 462xAAxxxxx)
Farbe
Position
Verbindung
Schwarz
1
GND
Rot
2
+12 VDC
Grün
3
Signal
(Rechteckwelle)
DEUTSCH
®
STECKER (ORION Art.-Nr. 4622AB61717)
Farbe
Position
Verbindung
Grün
1
Signal
(Rechteckwelle)
Schwarz
2
GND
Rot
3
+12 VDC
|2.2
Hydraulische Anschlussverbindungen
Verwenden Sie für den Anschluss an die Anlage angemessene Anschlüsse (siehe ARAG
Hauptkatalog).
Vermeiden Sie Drosselstellen und Verwindungen in Positionen vor den Anschlüssen
und an den Schläuchen.
Verwenden Sie bei der Herstellung der Verbindungen für den Betriebsdruck der Anlage
korrekt bemaßte Leitungen und Anschlüsse.
Der Anzug des Schlauchanschlusses muss unter Einsatz der entsprechenden Metallschel-
len erfolgen, die auch bei hohen Druckwerten einen perfekten Halt gewährlesten.
Der Anschluss unter Einsatz von Gewindeanschlüssen muss unter Berücksichtigung
des Betriebsdrucks erfolgen.
Abb. 4a
Tab. 1a
Abb. 4b
Tab. 1b
FOLGT