Sicherheitshinweise / wartung, Einführung 2.1 funktionen – Eneo EDC-3371 Benutzerhandbuch

Seite 3

Advertising
background image

3

1. Sicherheitshinweise / Wartung

• Bevor Sie das System anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
• Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, Wasser kann die Geräte dauerhaft schädigen. Sollte dennoch Feuchtigkeit ein-

gedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen einschalten, sondern zur Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben.

• Das System darf nie außerhalb der technischen Daten benutzt werden, das kann die Kamera zerstören.
• Die Kamera nur in einem Temperaturbereich von 0°C bis +50°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 90% betreiben.
• Um das System von der Versorgungsspannung zu trennen, ziehen Sie das Kabel nur am Stecker heraus. Ziehen Sie nie direkt am Kabel.
• Verlegen Sie die Verbindungskabel sorgfältig und stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mechanisch beansprucht, geknickt oder beschädigt werden und

keine Feuchtigkeit eindringen kann.

• Versuchen Sie nicht, das Kameramodul aus dem Dome auszubauen.
• Das Gerät darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden. Fremdeingriffe beenden jeden Garantieanspruch.
• Die Kamera darf nie mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden (Zerstörung des Sensors).
• Montage, Wartung und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Vor Öffnen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich.
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
• Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und -Zubehör von Videor E. Hartig GmbH.
• Zur Reinigung der Gehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden.

Niemals Verdünner oder Benzin benutzen, dies kann die Oberfläche dauerhaft schädigen.

• Es müssen alle zur Montage vorgesehenen Öffnungen im Gehäuse geschlossen, bzw. abgedichtet werden.

Der Errichter ist für die Aufrechterhaltung der Schutzart lt. Techn. Daten verantwortlich, z.B. durch Verwendung aller beiliegenden Dichtungen
und O-Ringen, durch Abdichtung des Kabelaustritts mit Silikon oder durch Verlegen des Kabels in einer Weise, dass durch das Kabel keine
„Wasserrinne” entsteht.

• Bei der Montage muss grundsätzlich darauf geachtet werden, dass vorhandene Dichtungen ordnungsgemäß eingesetzt und bei der Montage

nicht verschoben werden. Beschädigte Dichtungen dürfen nicht mehr verbaut werden.

HINWEIS: Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funktionsstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber

verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.

2. Einführung

2.1 Funktionen

Die Fastrax III Dome-Kamera und das Bediengerät stellen die Bausteine für beliebige Überwachungs- und Sicherheitssysteme dar. Durch Einsatz mehrerer
Bediengeräte und mehrerer Dome-Kameras ist keine Räumlichkeit zu groß für eine Überwachung. Die erweiterbare und flexible Architektur erleichtert den
Einsatz von Fernsteuerungsfunktionen für eine Vielzahl externer Schaltgeräte wie Multiplexer und digitale Videorekorder (DVR).

• Eingebaute Kamera mit optischem Power-Zoom und echter Nachtsichtfunktion
• 40 programmierbare Festpositionen
• 8 Touren, bestehend aus Festpositionen, Bereichsabfahrten, Auto-Scans. Für die Touren können über 300 Funktionen und Festpositionen programmiert

werden. Während der Bewegung kann jeder voreingestellte Scan im gleichmäßigen

Vektor-Scan-Modus betrachtet werden.

• 6 Auto-Scans mit dem Normal-, dem Vektor- und dem

Zufallsmodus sowie endloses Auto-Schwenken mit 3 Geschwindigkeitsstufen

• 8 Bereichsabfahrten (bis zu 500 Sekunden)
• 8 Fensterausblendungen (geschützte Privatbereiche)
• 6 Bereichstitel
• 8 Alarmeingänge / 4 Alarmausgänge (normalerweise geöffnete oder normalerweise geschlossene Kontakte wählbar)
• Variable Geschwindigkeit von 0,°/s bis 380°/s

Drei variable Geschwindigkeiten (SLOW, NORMAL, TURBO). Als Turbo-Geschwindigkeit stehen bei gedrückter CTRL-Taste max. 380°/Sek. zur Verfügung.

• Die Maximalgeschwindigkeit ist umgekehrt proportional zum Zoom-Faktor.
• Maximalgeschwindigkeit ist 380°/sek, wenn Preset eingestellt ist.
• Auto-Kalibrierung von 0,° bis 6° (Neigebereich ist 0° bis 80°)
• Programmierbare Benutzereinstellungen (Alarm, Festpositionen, Titel usw.)
• 80° Digital-Flip oder 90° Auto-Flip, je nach Modell
• Bis zu 999 Kameraadressen wählbar (3999 über die Software)
• Mehrsprachige Menüanzeige, Passwortbestätigung
• Funktionsaufruf-Menü für DVR ohne Funktionstasten (Tasten Pattern, SCAN usw.)
• Integrierter RS-485/4-Empfängertreiber
• Optional: Klare Abdeckkuppel mit schwarzem Einsatz (Abschirmung) zum Verdecken der Kamera
• Optional: Getönte Abdeckkuppel, Gehäuse mit hängender Halterung für Innen- und Außenbetrieb, mit Heizung und Lüfter, Schnellbefestigung für

Innenmontage, Wandbefestigung und Dachbefestigung.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: