Betriebsparameter-liste – HEIDENHAIN ND 221 B v.2 Benutzerhandbuch
Seite 17

17
Parameter
Einstellungen / Funktion
P43 REF
Referenzmarken
Eine Referenzmarke
EINE REF.M.
Abstandscodiert mit 500 • SP
(SP: Signalperiode)
500 SP
Abstandscodiert mit 1000 • SP
(z.B. für HEIDENHAIN LS ...C)
1000 SP
Abstandscodiert mit 2000 • SP
2000 SP
Abstandscodiert mit 5000 • SP
5000 SP
P44 REF
Referenzmarken-Auswertung
Referenzmarken auswerten
REF. EIN
Referenzmarken nicht
auswerten
REF. AUS
P45 ALARM
Messgerät-Überwachung
Keine Überwachung
ALARM AUS
Frequenz
FREQUENZ
Verschmutzung
VERSCHMUTZ.
Verschmutzung + Frequenz FRQ.SCHMUTZ
P50 V.24
Baud-Rate
110 / 150 / 300 / 600 / 1200 /
2 400 /
4 800 / 9 600 / 19 200 /
38 400 Baud
Parameter
Einstellungen / Funktion
P41 L.KORR.
Lineare Fehlerkompensation
– 99 999,9 < P41 < + 99 999,9 [µm/m]
Grundeinstellung: 0
Beispiel: Eingabewert für P41 ermitteln
Angezeigte Messlänge ..................... L
a
= 620,000 mm
Tatsächliche Länge (ermittelt z.B.
mit dem Vergleichsmessgerät
VM 101 von HEIDENHAIN) .............. L
t
= 619,877 mm
Längendifferenz ................................
∆L = L
t
– L
a
= – 123 µm
Korrekturfaktor k (= P41):
k =
∆L / L
a
= – 123 µm / 0,62 m ....... k = – 198,4 [µm/m]
P42 LOSE
Lose-Kompensation
Eingabebereich (mm): +9.999 bis -9.999
Grundeinstellung:
0.000
= keine Losekompensation
Bei einer Richtungsänderung kann ein Spiel zwischen
Drehgeber und Tisch auftreten, eine sogenannte Lose.
Positive Lose: Der Drehgeber eilt dem Tisch voraus,
der Tisch fährt zu kurz (positive Werteingabe).
Negative Lose: Der Drehgeber eilt dem Tisch nach, der Tisch
fährt zu weit (negative Werteingabe).
Betriebsparameter-Liste
T2_ND221B.PM6
14.07.2004, 08:46
17