Vorsicht – Casio LK-40 Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

G-4

VORSICHT

Netzgerät
• Ordnen Sie das Stromkabel des Netzgerätes niemals in unmittelbarer Nähe von

Heizgeräten oder Klimaanlagen an. Anderenfalls kann die Isolierung des Kabels schmel-
zen, sodass es zu Feuer oder elektrischen Schlägen kommt.

• Wenn Sie das Netzgerät von der Netzdose abziehen, erfassen Sie immer das Netzgerät

und niemals das Kabels. Starkes Ziehen an dem Kabel kann dieses beschädigen oder
abreißen, wodurch es zu Feuer- oder Stromschlaggefahr kommt.

• Berühren Sie das Netzgerät niemals mit nassen Händen, wenn dieses an eine Netzdose

angesteckt ist. Anderenfalls kommt es zu elektrischen Schlägen.

• Falls Sie das Instrument für längere Zeit nicht verwenden (wie zum Beispiel während

Ihres Urlaubs), ziehen Sie das Netzgerät aus Sicherheitsgründen immer von der Netz-
dose ab.

• Nach der Verwendung, schalten Sie den Stromschalter des Instruments aus, und

ziehen Sie das Netzgerät von der Netzdose ab.

• Mindestens einmal jährlich sollten Sie das Netzgerät von der Netzdose abziehen und

den Bereich rund um die Kontakte des Steckers reinigen. An den Kontakten kann sich
Staub ansammeln, was zu Feuergefahr führt.

Batterien
• Die Verwendung falscher Batterien kann zu einem Bersten oder zu einem Auslaufen

der Batterien führen. Dadurch kann es zu Verletzungen, Fehlbetrieb des Instrumentes
oder Verfärbung der Möbel und anderer Artikel kommen, die in Kontakt mit der
Batterieflüssigkeit kommen. Beachten Sie daher die folgenden Punkte.
• Setzen Sie die Batterien immer mit der richtigen Polarität (+/–) ein, wie sie am

Instrument angegeben ist.

• Aus Sicherheitsgründen und um mögliches Austreten von Batterieflüssigkeit zu

vermeiden, entfernen Sie die Batterien immer aus dem Instrument, wenn dieses für
längere Zeit nicht verwendet werden soll.

• Achten Sie darauf, dass immer Batterien des gleichen Typs als Satz verwendet

werden.

• Kombinieren Sie niemals alte mit neuen Batterien.
• Entsorgen Sie die Batterien niemals durch verbrennen. Zerlegen Sie niemals die

Batterien, schließen Sie diese nicht kurz und setzen Sie diese keiner übermäßigen
Wärme aus.

• Tauschen Sie die verbrauchten Batterien möglichst sofort aus.
• Versuchen Sie niemals ein Aufladen der Batterien.

Transport
• Wenn Sie das Instrument an einen anderen Ort bringen, ziehen Sie vorher unbedingt

das Netzgerät von der Netzdose ab, und achten Sie darauf, dass alle externen An-
schlüsse abgetrennt wurden. Nur dann darf das Instrument transportiert werden. Falls
Sie diese Empfehlung nicht befolgen, kann das Stromkabel beschädigt werden, wo-
durch es zu Feuer- und Stromschlaggefahr kommt.

Pflege
• Vor der Ausführung von Pflegearbeiten, sollten Sie unbedingt das Netzgerät von der

Netzdose abziehen. Entfernen Sie auch die Batterien aus dem Instrument, wenn dieses
mit Batterien betrieben wird.

Aufstellung
• Stellen Sie das Instrument niemals an Orten auf, welche hoher Luftfeuchtigkeit oder

starker Staubentwicklung ausgesetzt sind. Anderenfalls kann es zu Feuer- und
Stromschlaggefahr kommen.

• Stellen Sie das Instrument niemals an Orten mit fetthaltigen Dünsten oder mit Dampf

auf, wie z.B. in einer Küche oder in der Nähe eines Luftbefeuchters. Anderenfalls kann
es zu Feuer- und Stromschlaggefahr kommen.

Stellen Sie das Keyboard niemals auf lackierten Möbeln ab.
• Die aus Silikongummi hergestellten Füße des Instrumentes können zu Verfärbungen

oder Beschädigungen an lackierten Flächen führen. Ordnen Sie daher Filzstücke unter
den Füßen des Instrumentes an, oder verwenden Sie vorzugsweise einen für Ihr
Keyboard ausgelegten Ständer von CASIO.

478B-G-006A

01.7.26, 3:11 PM

Page 4

Advertising