Wartung, Spezielle sicherheitshinweise, Pow8002 – Powerplus POW8002 MITRE SAW 1400W 210MM DE Benutzerhandbuch

Seite 6: 5 spezielle sicherheitshinweise

Advertising
background image

POW8002

DE

Copyright © 2014 VARO

S e i t e

| 6

www.varo.com

 Halten Sie Schneidwerkzeuge (Einsätze) scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte

Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.

 Verwenden Sie das Gerät, das Zubehör, die Einsätze usw. entsprechend diesen

Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von elektrisch betriebenen Geräten für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.

4.5

Wartung

 Lassen Sie Ihr Gerät nur von einem qualifizierten Fachbetrieb mit Original-Ersatzteilen

oder von unserem Kundendienst reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts gewährleistet bleibt.

5 SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE

 Nur die für dieses Gerät angegebenen Sägeblatt-Flansche verwenden.
 Vorsicht! Die Achse, den Flansch (vor allem an der Montageseite) und den Bolzen nicht

beschädigen. Schäden an diesen Teilen können zu einem Bruch des Sägeblatts führen.

 Der Tischrahmen der Säge muss so gesichert sein, dass er sich beim Betrieb nicht

bewegen kann.

 Entfernen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit vor jedem Einsatz des Geräts Späne und

Verschmutzungen vom Sägetisch und aus dem Inneren der Staubabsaugung.

 Vorsicht! Nägel sind sehr gefährlich! Entfernen Sie deshalb vor dem Sägen alle Nägel aus

dem Werkstück.

 Vor dem Einschalten der Säge unbedingt die Sicherung der Sägeachse lösen.
 Auch wenn sich das Sägeblatt in der untersten Position befindet: Das Sägeblatt darf nie

mit dem Rahmen der Säge in Berührung kommen!

 Den Griff der Säge immer gut festhalten.
 Arbeiten nie freihändig ausführen! Das Werkstück muss immer gut mit Klemmen gegen

den Rahmen der Säge und die Anschlagleiste gesichert sein. Freihändiges, ungesichertes
Arbeiten kann zu schweren Verletzungen führen.

 Nicht mit den Händen in den Weg des Sägeblatts greifen, nie über oder um das Sägeblatt

fassen.

 Beim Einschalten darf das Sägeblatt keine Berührung mit dem Werkstück aufweisen.
 Vor dem ersten Sägevorgang die Säge eine Zeit lang einlaufen lassen. Achten Sie dabei

auf Vibrationen oder unruhigen Lauf. Dies sind oft Anzeichen für eine falsche Montage
oder ein schlecht ausbalanciertes Sägeblatt. Bei Bedarf unbedingt die notwendigen
Einstellungen oder Reparaturen vornehmen.

 Vor dem Sägen die Säge kurzzeitig bis auf volle Geschwindigkeit beschleunigen.
 Den Vorgang sofort stoppen, wenn Anzeichen dafür vorliegen, dass etwas nicht in

Ordnung ist.

 Den Auslöser oder den Schalter der Säge nicht in der Position 'EIN' feststellen.
 Vor allen Wartungs- oder Reparaturarbeiten die Säge ausschalten und abwarten, bis sie

zum völligen Stillstand gekommen ist. Dann die Säge unbedingt von der Stromversorgung
trennen.

 Seien Sie bei der Arbeit immer aufmerksam und konzentriert. Dies gilt insbesondere für

sich wiederholende, monotone Tätigkeiten. Wiegen Sie sich nie in (falscher) Sicherheit.
Das Sägeblatt ist sehr gefährlich, es verzeiht keine Fehler.

 Der Einsatz von ungeeignetem Zubehör, wie z.B. Trennscheiben, die eine Abtragung

verursachen, kann die Säge und das Umfeld schwer beschädigen und die Gefahr von
schweren Verletzungen darstellen.

 Bevor das Werkstück bewegt oder Einstellungen an der Säge geändert werden, immer die

3 wichtigen Schritte einhalten: Säge ausschalten, den völligen Stillstand abwarten, und
das Gerät von der Stromversorgung trennen.

 Auf keinen Fall: Die Säge für anderweitige Zwecke abändern.

Advertising