Zusätzliche sicherheitshinweise für batterien, Montage, Vor inbetriebnahme des geräts – Powerplus POW8136 TELESCOPIC MITRE SAW 2000W 255M +SUPPORT STAND DE Benutzerhandbuch

Seite 7: Aufstellung der sägeeinheit (abb. 1/2), Bedienung des geräts

Advertising
background image

POW8136

DE

Copyright © 2014 VARO

Seite

| 7

www.varo.com

 Der Laser entspricht Klasse 2 gemäß EN 60825-1:2001. Das Gerät enthält keine zu

wartenden Komponenten. Öffnen Sie unter keinen Umständen das Gehäuse. Ist das
Gerät beschädigt, lassen Sie es von einer autorisierten Kundendienstwerkstatt reparieren.

8 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR BATTERIEN

 Bei der Erneuerung von Batterien immer den kompletten Satz erneuern. Verwenden Sie

keine alten Batterien zusammen mit neuen.

 Vermeiden Sie ein Kurzschließen der Batterien.
 Bewahren Sie die Batterien nicht an Orten auf, an denen die Temperatur einen Wert von

50 °C überschreiten kann, z.B. in einem in der Sonne geparkten Auto.

 Verbrennen Sie Batterien nicht.
 Versuchen Sie nie, Batterien zu öffnen.
 Falls die Batterie ausgelaufen ist, entfernen Sie die Flüssigkeit vorsichtig mit einem

Lappen. Vermeiden Sie einen Haut- oder Augenkontakt. Nicht verschlucken. Falls die
Flüssigkeit mit der Haut oder den Augen in Berührung kommt, spülen Sie mindestens 10
Minuten lang mit sauberem Wasser aus, und wenden sich an einen Arzt.

9 MONTAGE

9.1

Vor Inbetriebnahme des Geräts

 Das Gerät muss in Arbeitsstellung fest montiert werden, z.B. an einer Werkbank, am

Sockelrahmen, der mit dem Gerät geliefert wird, oder ähnlichem.

 Alle Abdeckungen und Schutzvorrichtungen müssen vor dem Einschalten des Geräts

korrekt befestigt werden.

 Ein freier Lauf des Sägeblattes muss gegeben sein.
 Bei vorher verarbeitetem Holz müssen Sie auf Fremdkörper wie Nägel, Schrauben usw.

achten.

 Vor der Betätigung des Ein-/Aus-Schalters müssen Sie sich vergewissern, dass das

Sägeblatt korrekt befestigt ist und die beweglichen Teile des Geräts reibungsfrei laufen.

 Bevor das Gerät ans Stromnetz angeschlossen wird, muss sichergestellt sein, dass die

Angaben auf dem Typenschild mit denen Ihrer Stromversorgung übereinstimmen.

9.2

Aufstellung der Sägeeinheit (Abb. 1/2)

 Zur Einstellung des Drehtisches (8) den Sperrgriff mit ca. 2 Umdrehungen lösen, so dass

der Drehtisch (8) bewegt werden kann.

 Den Drehtisch (8) und den Skalenzeiger (11) auf die gewünschte Winkeleinstellung auf

der Einstellscheibe (12).

 Den Gerätekopf (4) leicht nach unten drücken und gleichzeitig den Splint (16) aus der

Motorhalterung herausziehen; dadurch wird die Säge gesenkt und die Arbeitsstellung
abwärts verlegt.

 Den Gerätekopf (4) nach oben schwingen, bis der Haltehaken einrastet.
 Die Klemmvorrichtung (19) und die Werkstückhalterung (20) können sowohl links als auch

rechts von der Grundplatte (9) befestigt werden.

 Durch Lösen der Feststellschraube (13) kann der Gerätekopf (4) bis zu 45º nach links

geneigt werden.

10 BEDIENUNG DES GERÄTS

10.1

Ablängen im 90º-Winkel mit Drehtisch bei 0º (Abb. 1/3)

 Für Schnittbreiten bis zu 100 mm ist es möglich, die Einzugsfunktion der Säge mit der

Rändelschraube (14) in der hinteren Stellung zu fixieren. Bei Schnittbreiten über 100 mm
müssen Sie sicherstellen, dass die Rändelschraube (14) gelockert ist und der Gerätekopf
(4) bewegt werden kann.

 Den Gerätekopf (4) in die obere Stellung bringen.

Advertising