Sägeblatt auswechseln, Verbindungsstangen für führungsschienen (abb. 7), Splitterschutz der führungsschienen (abb. 8) – Powerplus POWX0561 PLUNGE SAW 1200W DE Benutzerhandbuch
Seite 11

POWX0561
DE
Copyright © 2014 VARO
S e i t e
| 11
www.varo.com
Die Marken für die Schneidbreite (15) zeigen die vorderen und hinteren Schneidpunkte
des Sägeblatts (Ø 165 mm) bei maximaler Schneidtiefe und bei Verwendung der
Führungsschiene.
10.9
Sägeblatt auswechseln
Vor allen Wartungsarbeiten die Säge immer ausschalten und von der
Stromversorgung trennen.
Die beiden Drehknöpfe (8) des Feststellers für die Gehrung lösen, und die Tauchsäge
zurück auf die Winkelstellung 0° bringen, bevor das Sägeblatt ausgewechselt wird. Dann
die Drehknöpfe wieder feststellen.
Den Schalter für die Sägeart (Mode) (17) auf das Symbol "Sägeblatt wechseln" stellen.
Die Schaltersperre (2) betätigen, und den Motor nach unten drücken.
Die Achsarretierung betätigen und gedrückt halten.
Jetzt mit einem 5 mm Inbusschlüssel die Schraube des Sägeblatts im oder gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis die Achse einrastet.
Dann die Schraube gegen den Uhrzeigersinn mit dem Inbusschlüssel lösen. Erst den
äußeren Flansch und dann das Sägeblatt abnehmen.
Die beiden Flansche säubern, und anschließend das Sägeblatt ersetzen.
HINWEIS: Die Pfeile für die Drehrichtung am Sägeblatt und an der Säge müssen
übereinstimmen!
Den äußeren Flansch so wieder einsetzen, dass die Mitnahmestifte in den Aussparungen
des inneren Flansches sitzen.
Die Achsarretierung betätigen und gedrückt halten, und die Schraube anziehen. Die
Schaltersperre (2) für das Gehäuse betätigen, um wieder nach oben zu schwenken.
11 FEINEINSTELLUNG DES SÄGESPIELS AN DER
FÜHRUNGSSCHIENE
Das Spiel der Grundplatte an der Führungsschiene kann mit den Schrauben für die
Feineinstellung (7) auf ein Minimum verringert werden.
Die Schrauben für die Feineinstellung gegen den Uhrzeigersinn lösen.
Die beiden Schrauben für die Feineinstellung (7) je nach Bedarf im Uhrzeigersinn drehen,
um das Spiel zwischen der Grundplatte und der Führungsschiene zu verringern.
Die Schrauben für die Feineinstellung im Uhrzeigersinn festdrehen.
12 VERBINDUNGSSTANGEN FÜR FÜHRUNGSSCHIENEN (ABB. 7)
Zum Verbinden der beiden Führungsschienen die erste Verbindungsstange von unten in
die Aussparung der Führungsschiene einschieben.
Die andere Verbindungsstange in die zweite Aussparung einschieben.
Die Führungsstangen werden durch die Madenschrauben am Stopper gesichert. Diese
Schrauben mit einem 3 mm Inbusschlüssel festziehen.
13 SPLITTERSCHUTZ DER FÜHRUNGSSCHIENEN (ABB. 8)
Die Führungsschienen sind mit einem Splitterschutz versehen (die schwarze hervorstehende
Gummlippe). Der Splitterschutz muss vor dem ersten Einsatz auf Größe zugeschnitten
werden. Der Splitterschutz gewährleistet einen reißfreien Schnitt. Ohne diesen Schutz würden
die Holzfasern oben am Werkstück reißen und splittern. Dies entsteht durch die
Aufwärtsbewegung der Sägeblattzähne.