Wartung, Zusätzliche sicherheitshinweise für tauchsägen, Powx0561 – Powerplus POWX0561 PLUNGE SAW 1200W DE Benutzerhandbuch

Seite 6: 6 zusätzliche sicherheitshinweise für tauchsägen

Advertising
background image

POWX0561

DE

Copyright © 2014 VARO

S e i t e

| 6

www.varo.com

 Halten Sie Schneidwerkzeuge (Einsätze) scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte

Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.

 Verwenden Sie das Gerät, das Zubehör, die Einsätze usw. entsprechend diesen

Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von elektrisch betriebenen Geräten für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.

5.5

Wartung

 Lassen Sie Ihr Gerät nur von einem qualifizierten Fachbetrieb mit Original-Ersatzteilen

oder von unserem Kundendienst reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts gewährleistet bleibt.

6 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR TAUCHSÄGEN

 Die Spannung der Stromversorgung muss mit den Angaben auf dem Typenschild des

Geräts übereinstimmen.

 Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten

dürfen die Tauchsäge nur dann bedienen, wenn sie dabei von einer Aufsichtsperson
eingewiesen und überwacht werden.

 Die eingeschaltete Säge nie unbeaufsichtigt lassen. Die Säge immer außerhalb der

Reichweite von Kindern und zu beaufsichtigenden Personen halten.

 Nie mit den Händen in den Schneidbereich und an das Sägeblatt fassen.
 Immer daran denken: Selbst ein verschlissenes Sägeblatt ist immer noch sehr scharf. Das

Sägeblatt immer an beiden Seiten halten. Das Sägeblatt nicht werfen, und es nicht fallen
lassen.

 Die Tauchsäge darf nie mit Schleifscheiben arbeiten.
 Nicht unter das Werkstück fassen. Die Schutzabdeckung kann nicht vor dem freiliegenden

Teil des Sägeblatts unter dem Werkstück schützen.

 Die Schneidtiefe auf die Stärke des Werkstücks einstellen. Vom Schneidblatt darf nur

weniger als eine volle Schneidzahnlänge unter dem Werkstück herausragen.

 Sehr kleine Werkstücke nicht sägen. Beim Sägen von Rundholz immer einen

Schraubstock verwenden, damit sich das Werkstück nicht biegen oder wegschlagen kann.
Das Werkstück auf keinen Fall mit der Hand halten oder es quer über das Bein legen. Die
ordnungsgemäße Sicherung des Werkstücks ist eine notwendige Voraussetzung, um die
Gefahr eines körperlichen Kontakts mit dem Sägeblatt, des Einklemmens des Sägeblatts
sowie des Kontrollverlusts zu minimieren.

 Die Säge in Bereichen mit möglichen verdeckten Stromleitungen oder wenn die Gefahr

besteht, das eigene Stromkabel zu treffen, immer nur an den isolierten Griffflächen halten.
Bei einem Kontakt mit Stromleitungen werden die metallenen Teile des Geräts selbst
stromführend, was einen Stromschlag verursacht.

 Immer nur Sägeblätter der richtigen Größe mit einer passenden Aufnahmebohrung

verwenden. Sägeblätter, die den Aufnahmeteilen der Säge nicht entsprechen, laufen
unrund und führen zu einem Kontrollverlust über die Säge.

 Nie einen schadhaften oder falsch ausgelegten äußeren Flansch oder eine schadhafte

Halteschraube verwenden. Der äußere Flansch und die Halteschraube sind für diese
Säge speziell ausgelegt, damit sie optimal leistungsfähig und zuverlässig ist.

 Die Tauchsäge starten. Erst dann mit dem Schnitt beginnen, wenn der Motor seine volle

Drehzahl erreicht hat.

 Auch nach dem Ausschalten kann das Sägeblatt durch seitlichen Druck brechen.
 Die Säge erst ablegen, nachdem das Sägeblatt zum völligen Stillstand gekommen ist.
 Die Säge darf hohen Temperaturen, Feuchtigkeit und starken Stößen nicht ausgesetzt

werden, weil die Säge dadurch beschädigt werden kann.

 Die Säge immer mit beiden Händen gut festhalten. Bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung,

dass die Rückschlagkräfte aufgefangen werden können.

Advertising