Reinigung und wartung, Reinigung – Powerplus POWX353 PAINT SPRAY GUN 400W DE Benutzerhandbuch
Seite 10

POWX353
DE
Copyright © 2014 VARO
S e i t e
| 10
www.varo.com
Halten Sie Ihr Handgelenk gerade und parallel zur Sprühfläche.
Wenn Sie Ihr Handgelenk oder Ihren Arm beim Sprühen anwinkeln, kann der dann
entstehende Sprühwinkel eine Verstärkung des Materialauftrags in bestimmten Bereichen
entstehen lassen, was am Ende zu einem schlechten Arbeitsergebnis führt.
TIPP: Den Farbbehälter nie komplett leersprühen. Wenn der Pegel des Farb-
bzw. Auftragsmaterials zu niedrig wird, und das Ansaugrohr nicht mehr
vollständig eingetaucht ist, können beim Ansaugen Luftblasen entstehen,
die den Sprühstrahl unregelmäßig werden lassen. Diese Unregelmäßig-
keiten mit ungleichmäßiger Verteilung des Auftragsmaterials führen zu
einem schlechten Arbeitsergebnis.
8 REINIGUNG UND WARTUNG
8.1
Reinigung
Die Spritzpistole ausschalten und von der Stromversorgung trennen. Dann den Auslöser
betätigen, damit im Gerät verbliebenes Restmaterial in den Behälter zurückfließt.
Den Behälter abschrauben. Im Behälter verbliebenes Material in den Original-Behälter
zurückgießen.
WICHTIGER HINWEIS: Farbe, die verdünnt wurde, nicht in den Original-
Behälter zurückgießen. Entsorgen Sie diese Reste bitte umweltgerecht,
oder bewahren Sie diese Reste in einem separaten versiegelten Behälter
auf.
Den Behälter mit einer kleinen Menge an geeigneter Reinigungslösung befüllen. Den
Behälter reinigen, und die Restlösung umweltgerecht entsorgen.
Den Behälter mit einer kleinen Menge an neuer geeigneter Reinigungslösung befüllen.
Den Behälter wieder an der Spritzpistole anbringen, die Spritzpistole mit der
Stromversorgung verbinden und einschalten.
IN einem sicheren Bereich
– Die Lösung ca. 2 Sekunden lang durch die Spritzpistole in
einen leeren Materialbehälter spritzen, dann den Auslöser loslassen, und anschließend
noch einmal ca. 2 Sekunden lang spritzen. Diesen Vorgang solange wiederholen, bis klare
Reinigungslösung aus der Spritzpistole austritt.
Die Spritzpistole von der Stromversorgung trennen und ausschalten. Dann den Auslöser
betätigen, damit das Restmaterial in den Behälter zurückfließt.
Den Behälter wieder abschrauben. Die restliche Reinigungslösung aus dem Behälter
abgießen und umweltgerecht entsorgen. Das Äußere des Farbbehälters und der
Spritzpistole reinigen.
Die Mutter (gereinigt) abschrauben, dann die Luftkappe und die Düse abnehmen und
reinigen.
Das Ansaugrohr herausnehmen und reinigen
– Dabei eine geeignete Reinigungslösung
verwenden.
Die Dichtung des Behälters prüfen und bei Bedarf mit Wasser reinigen.
WICHTIGER HINWEIS: Im Inneren der Düse befindet sich eine kleine
Gummischeibe. Diese Dichtung muss sich vor dem erneuten
Zusammenbau an der richtigen Stelle befinden.
Nach dem Reinigen muss die Spritzpistole wieder sorgfältig zusammengebaut werden.