Einstellung des gegenmessers, Betriebsanweisungen, Powxg6460 – Powerplus POWXG6460 SHRED DER 2600W SILENT DE Benutzerhandbuch
Seite 13

POWXG6460
DE
Copyright © 2014 VARO
P a g e
| 13
www.varo.com
8.8
Einstellung des Gegenmessers
Der Abstand zwischen dem Riffelmesser B und dem Schneidmesser A sollte auf 0 bis 0,75
mm eingestellt sein. This distance should be kept to guarantee effective operation of the
machine.
Soft materials or wet twigs can get torn instead of cut properly due to wrong adjustment.
Ein stumpfes Trommelmesser (aufgrund häufigen Gebrauchs) kann das gleiche Problem
darstellen.
Seitlich am Häcksler finden Sie den Einstellungsknauf für den Riffelmesser-Abstand.
Den Knauf im Uhrzeigersinn drehen, um den Abstand zu verringern.
Den Knauf gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Abstand zu vergrößern. VORSICHT:
Vermeiden Sie eine zu dichte Annäherung des Riffelmessers an das Trommelmesser, da dies
sonst am Riffelmesser kratzt und es abstumpft (dies ist hörbar, und Metallsplitter fallen
heraus).
TIPS :
Leichteres Material kann völlig durchgeschnitten werden. Drehen Sie den Knauf im
Uhrzeigersinn, um den Abstand auf 0 mm einzustellen.
Sollten Sie starkes Material (härter oder dicker) häckseln, dann drehen Sie den Knauf
gegen den Uhrzeigersinn, um den Messerabstand zu vergrößern und das Material
anzuschlagen.
Nach Beendigung der Einstellung überprüfen, ob das Messer gut schneidet.
HINWEIS: 1 Umdrehung des Einstellungsknaufs bewegt das Riffelmesser 0,75 mm dichter an
das Trommelmesser heran oder von ihm weg.
Warnung! Um eine Schädigung des Häckslers zu vermeiden, vergewissern
Sie sich, dass das Schneidmesser nicht das Riffelmesser berührt.
8.9
Betriebsanweisungen
Starkes Material oder Zweige können bei fortlaufendem Häckseln eine Verstopfung der
Schneidmesser bewirken.
Weiches Material wie Blätter oder Aststücke können die Füllöffnung blockieren.
Das zu häckselnde Material stets von der rechten Kante des Fülltrichters aus einführen.
Das zu häckselnde Material gründlich überprüfen. Sich vergewissern, dass keine Steine
oder Nägel berührt werden, da diese den Häcksler schwer beschädigen könnten.
Um verstopftes Material zu lösen, den Häcksler einschalten, und den Rücklauf-Knopf
drücken. Die Messertrommel löst das verklemmte Häckselmaterial. Sollte es immer noch
verstopft sein, dann den Abstand zwischen dem Riffel- und dem Trommelmesser
vergrößern (wie bereits oben in der Betriebsanleitung beschrieben). Nochmals mittels
des Rücklaufs versuchen, das verstopfte Material zu lösen. Das Riffelmesser nach
eigenem Wunsch erneut einstellen.
Ein Zweigbündel bei der Einführung in den Häcksler bis zum automatischen Einzug
festhalten.
Passen Sie sich der Arbeitsgeschwindigkeit des Häckslers an, und überladen Sie ihn
nicht.
Um den Häcksler vor Verstopfungen zu schützen, während einiger Tage angewelkte
Gartenabfälle und dünne Zweige abwechselnd mit Ästen häckseln.
Vor dem Häckseln von Wurzeln diese von jeglichen Erdresten und Steinen säubern. Kein
weiches, feuchtes Material wie Küchenabfälle häckseln, sondern es gleich kompostieren.
Einige trockene Zweige zum Schluss aufbewahren, da diese dabei helfen, den Häcksler
zu reinigen.
Den Häcksler erst ausschalten, wenn das gesamte Häckselmaterial den Schacht passiert
hat. Sonst kann das Material im Schacht verstopfen, wenn der Häcksler das nächste Mal
eingeschaltet wird.