Wartung und ersatzteilbestellung – Florabest FBS 43 A1 Benutzerhandbuch

Seite 79

Advertising
background image

DE/AT/CH

- 79 -

positionieren Sie das Gerät wie in Abb. 9f darge-
stellt, um Rückschläge zu vermeiden.

8. Wartung und

Ersatzteilbestellung

Schalten Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten
immer aus und ziehen Sie den Zündkerzenstecker
(36) ab.

8.1 Ersetzen von Fadenspule/Schnittfa-

den

1. Die Fadenspule (13), wie in Abschnitt 6.1.6

beschrieben, demontieren. Die Spule zusam-
mendrücken (Abb. 12a) und eine Gehäuse-
hälfte abnehmen (Abb. 12b).

2. Spulenteller (K) aus dem Fadenspulengehäu-

se entnehmen (Abb. 12c).

3. Evtl. noch vorhandenen Schnittfaden entfer-

nen.

4. Neuen Schnittfaden in der Mitte zusammenle-

gen und die entstandene Schlaufe in die Aus-
sparung des Spulentellers einhängen. (Abb.
12d)

5. Faden unter Spannung gegen den Uhrzeiger-

sinn aufwickeln. Der Spulenteiler trennt dabei
die beiden Hälften des Schnittfadens. (Abb.
12e)

6. Die letzten 15 cm der beiden Fadenenden

in die gegenüberliegenden Fadenhalter des
Spulentellers einhaken. (Abb. 12f)

7. Die beiden Fadenenden durch die Metallösen

im Fadenspulen-Gehäuse führen (Abb. 12c).

8. Spulenteller in das Fadenspulen-Gehäuse

drücken (Abb. 12b).

9. Kurz und kräftig an beiden Fadenenden zie-

hen, um diese aus den Fadenhaltern zu lösen.

10. Fügen Sie die Gehäusehälften wieder zusam-

men.

11. Überschüssigen Faden auf etwa 13 cm zu-

rückschneiden. Das verringert die Belastung
auf den Motor während des Startens und
Aufwärmens.

12. Fadenspule wieder montieren (siehe Abschnitt

6.1.6). Wird die komplette Fadenspule erneu-
ert, sind die Punkte 3-6 zu überspringen.

8.2 Wartung des Luftfi lters
Verschmutzte Luftfi lter verringern die Motorleis-
tung durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser.
Regelmäßige Kontrolle ist daher unerlässlich. Der
Luftfi lter (35) sollte alle 25 Betriebsstunden kont-
rolliert werden und bei Bedarf gereinigt werden.
Bei sehr staubiger Luft ist der Luftfi lter häufi ger zu
überprüfen.
1. Entfernen Sie die Abdeckung des Luftfi lterge-

häuses (Abb. 10a / Pos. 8).

2. Entnehmen Sie den Luftfi lter (Abb. 10b/10c).
3. Reinigen Sie den Luftfi lter durch Ausklopfen

oder Ausblasen (mit Druckluft).

4. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Rei-

henfolge.

Achtung: Luftfi lter nie mit Benzin oder brennba-
ren Lösungsmitteln reinigen.

8.3 Wartung der Zündkerze
Elektrodenabstand = 0,6 mm (Abstand zwischen
den Elektroden, zwischen welchen der Zündfunke
erzeugt wird). Ziehen Sie die Zündkerze mit 12 bis
15 Nm mit einem Drehmomentschlüssel (erhältlich
im Fachhandel) an. Überprüfen Sie die Zündkerze
erstmals nach 10 Betriebsstunden auf Verschmut-
zung und reinigen Sie diese gegebenenfalls mit
einer Kupferdrahtbürste.
Danach die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden
warten.
1. Demontieren Sie die Schutzkappe (Abb.10c/

Pos.31) mit einem Schraubendreher.

2. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker

(Abb. 11a/Pos. 36) ab.

3. Entfernen Sie die Zündkerze (Abb. 11b) mit

dem beiliegenden Zündkerzenschlüssel (27).

4. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Rei-

henfolge.

8.4 Schleifen des Schutzhaubenmessers
Das Schutzhaubenmesser (Abb. 7a / Pos. F)
kann mit der Zeit stumpf werden. Sollten Sie dies
feststellen, lösen Sie die 2 Schrauben, mit denen
das Schutzhaubenmesser an der Schutzhaube
befestigt ist. Befestigen Sie das Messer in einem
Schraubstock. Schleifen Sie das Messer mit einer
Flachfeile und achten Sie darauf, den Winkel der
Schnittkante beizubehalten. Feilen Sie nur in eine
Richtung.

Anleitung_3401992_LB3.indb 79

Anleitung_3401992_LB3.indb 79

04.12.12 15:36

04.12.12 15:36

Advertising