MCZ Chari Benutzerhandbuch
Seite 23

Kapitel 5
INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
S.
23
Betrieb
Technischer Dienst - MCZ GROUP S.p.A. vorbehaltene Rechte - Nachdruck
verboten
5.3.2. KONTROLLE DER VERBRENNUNG
Die Regelung der Verbrennung und somit des Eintritts von
Verbrennungsluft erfolgt über einen einzigen Bedienhebel.
Hinsichtlich der eintretenden Luft unterscheidet man:
PRIMÄRE LUFT:
Die primäre Luft wird dem Boden der Flamme zugeführt, damit vor
allem die Zündung des Kaminofens unterstützt wird.
SEKUNDÄRE LUFT:
Die Emission der sekundären Luft ist vorbestimmt. Sie dient der
partiellen Reinigung der Glasscheibe und ermöglicht es, den
Verbrennungsprozess zu beenden. Sofern gut kalibriert, steigert die
sekundäre Luft den Wirkungsgrad und die Leistungsfähigkeit des
Kaminofens.
5.3.2.1. Einstellung der Luftzufuhr im Kaminofen
CHARI
Den Einstellhebel gegen den Uhrzeigersinn drehen, wenn man der
Brennkammer mehr Verbrennungsluft zuführen möchte. Umgekehrt
den Hebel im Uhrzeigersinn drehen, damit weniger Verbrennungsluft
einströmt.
Die Zufuhr von primärer und sekundärer Luft ist vorbestimmt. Durch
Drehen des Bedienhebels wird automatisch die Menge der
zuströmenden primären und sekundären Luft dosiert.
1
2
3
HEBEL PRIMÄRE LUFT (NACH RECHTS GEDREHT)
Der nach rechts gedrehte Hebel (Pos. 1) dient der Zufuhr einer großen
Menge an primärer Luft unterhalb der Feuerraumbodenplatte, damit
das Feuer schnell und korrekt zündet (Abb. 4).
HEBEL SEKUNDÄRE LUFT (NACH UNTEN GEDREHT)
Wie bereits erwähnt, ermöglicht die sekundäre Luft die vollkommene
Verbrennung und die Steigerung des Wirkungsgrads (Hebel in Pos. 2 –
Abb. 5).
Die Position des Hebels in Abb. 5 bestimmt die Nennleistung. Die
primäre Luft und die Zufuhr der sekundären Luft sind auf das Minimum
beschränkt.
HEBEL NACH LINKS GEDREHT
Dreht man von dieser Position ausgehend den Hebel im Uhrzeigersinn
auf Position 3, wird die der Brennkammer zugeführte Luftmenge
Abb. 4 Zufuhr primärer Luft
Zündung
Abb. 5 Zufuhr sekundärer Luft
Abb. 6 Mindestzufuhr primärer
Luft